Bedarfsplanung und Energiewende

CHF 129.80
Auf Lager
SKU
5BEPATCBGHR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Dieses Buch bietet eine ausführliche Untersuchung zu staatlicher Bedarfsplanung im Gefüge verfassungsrechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendung. Insbesondere bereitet es erstmals monographisch die neueren Entwicklungen der Windenergieflächenbedarfsplanung auf. Hierbei werden zum einen die planungsrechtlichen Aspekte für Windenergieanlagen an Land umfassend aufgearbeitet und noch offene rechtswissenschaftliche Fragen in diesem Bereich diskutiert und einer Klärung zugeführt. Zum anderen wird die hochaktuelle gesetzgeberische Konzeption des Windenergieflächenbedarfsgesetzes umfassend erläutert, rechtlich geprüft und funktionsbezogen analysiert und bewertet. Schließlich macht die Arbeit auf Grundlage dieser Erkenntnisse, insbesondere der Neuartigen Aspekte der Flächenbedarfsplanung, rechtspolitische Vorschläge, wie die (Flächen-)Bedarfsplanung im Zusammenhang der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen könnte. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung der Bedarfsplanung insgesamt und liefert eine umfassende Analyse der bisherigen planungsrechtlichen Dogmatik für Windenergieanlagen an Land. Die rechtspolitischen Vorschläge treffen auf einen rechtlichen Bereich mit hoher Entwicklungsdynamik, sodass sie nicht nur mittel- und lang-, sondern schon kurzfristig für Wissenschaft und Politik von Nutzen sein können. Dementsprechend liegt die Zielgruppe vor allem in der Wissenschaft, insbesondere rechtspolitisch arbeitenden Wissenschafter:innen im Bereich des Energie- und vor allem Planungsrechts, sowie in der Politik - hier vor allem Entscheidungsträger in Regierung und Parlamenten sowie Interessenverbände im Bereich der Energiewende. Die rechtsdogmatischen Ausführungen, gerade zu planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land, sind ferner auch an Praktiker gerichtet.

Autorentext
Studium an HU Berlin, WWU Münster und USAL Salamanca (ESP); September 2018 1. Staatsexamen (10,41); 2018 - 2021 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Rodi (Universität Greifswald); 2018 - 2023 wiss. Mitarbeiter/Referent am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität; seit 2022 wiss. Mitarbeiter Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Lukas Benner, MdB); seit 2023 Rechtsreferendar am KG Berlin Bisherige Publikationen (Auswahl, s. im Einzelnen anbei): Zeitschriftenbeiträge zum Energie-, Steuer- und Finanzverfassungsrecht (StuW, KlimR, ZNER); Erstkommentierung von § 6 EEG (Finanzielle Beteiligung von Kommunen an EE-Anlagenbetrieb) in Theobald/Kühling; didaktische Beiträge, insbes. Lehrbuchkapitel zu Verwaltungsorganisation und Verwaltungsverfahren mit M. Rodi; zudem Forschungserfahrung in diversen Projekten mit entsprechender Berichtsdokumentation, insbes. wiss. Begleitung des Bundeswirtschaftsministeriums bei Gesetzgebungsverfahren zu § 6 EEG; Forschungsarbeit zu Regelungsoptionen zu Bürgerbeteiligung für Verbände; Forschung im Rahmen des Kopernikus-Projektes "Ariadne" zu Stromsektor und Wärmeplanung

Klappentext

Leser:innen finden eine ausführliche Untersuchung zu öffentlicher Bedarfsplanung im Gefüge staatsrechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendung. Das Buch bereitet erstmals die neueren Entwicklungen der Windenergieflächenbedarfsplanung auf. Insbesondere wird die hochaktuelle gesetzgeberische Konzeption des Windenergieflächenbedarfsgesetzes erläutert, rechtlich geprüft sowie funktionsbezogen analysiert und bewertet. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden rechtspolitische Vorschläge vorgestellt, wie die (Flächen-)Bedarfsplanung im Zusammenhang der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen könnte.

Neben dem Beitrag zur rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung der Bedarfsplanung insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse der planungsrechtlichen Dogmatik zu Windenergieanlagen an Land. Die rechtspolitischen Vorschläge treffen auf einen Bereich mit hoher Entwicklungsdynamik und können schon kurzfristig für Wissenschaft und Politik von Nutzen sein.

Aus dem Inhalt

Bedarfsplanung für Windenergie Entwicklungen im Planungsrecht für Windenergieanlagen Rechtliche Entwicklungsmöglichkeiten der Flächenbedarfsplanung im Energiewende-Kontext

Zielgruppen

· Wissenschaftler:innen im Bereich des Energie- und vor allem Planungsrechts

· Politik - vor allem Entscheidungsträger:innen in Regierung und Parlamenten sowie Interessenverbände im Bereich der Energiewende

· Praktiker:innen mit Bezug zu planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land

Über den Autor

Roman Weidinger studierte Rechtswissenschaften in Münster, Salamanca und Berlin mit dem Fokus auf Rechtsetzung und Rechtspolitik. Seine Forschungsschwerpunkte am IKEM lagen im Energie- und Umweltrecht, hier insbesondere im Planungsrecht und im Bereich der Energiewende-Akzeptanz, sowie im Finanzverfassungs- und Steuerrecht.


Inhalt

1 Einleitung,- 2 Bedarfsplanung,- 2.1 Bedarf,- 2.2 Planung,- 2.3 Bedarfsplanung,- 3 Bedarfsplanung von Windenergieanlagen an Land,- 3.1 Bedarf an Windenergieanlagen an Land,- 3.2 Politische Bedarfsplanung,- 3.3 Energierechtliche Bedarfsplanung,- 3.4 Raumplanungsbezogene Bedarfsplanung.- 4 Flächenbedarfsplanung und Energiewende,- 4.1 (System-)Integrationspotenziale,- 4.2 Übertragbarkeiten der Windflächenbedarfsplanung,- 5 Ergebnisse in Thesen,- 6 Literaturverzeichnis,- Nachwort.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662701829
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 317
    • Größe H240mm x B168mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662701829
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-70182-9
    • Veröffentlichung 08.02.2025
    • Titel Bedarfsplanung und Energiewende
    • Autor Roman Weidinger
    • Untertitel Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land
    • Herausgeber Springer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470