Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
Details
Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen werden. Der Band bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Methoden der Computerlinguistik für Geisteswissenschaftler:innen und zeigt, wie distributionelle Semantik, Sentimentanalyse, Named Entity Recognition, manuelle Annotation, maschinelles Lernen und Co. neue Zugänge zu Texten eröffnen können.
Autorentext
Dr. Melanie Andresen hat über neun Jahre an den Universitäten Hamburg und Stuttgart in der Linguistik, Computerlinguistik und den Digital Humanities gelehrt und geforscht. Seit 2024 arbeitet sie bei DeepL an der Verbesserung maschineller Übersetzung.
Inhalt
1 Einleitung Teil I: Linguistische Ausgangspunkte 2 Lexik 3 Wortarten 4 Syntax 5 Semantik: Wortfelder 6 Semantik: Sentimentanalyse 7 Semantik: Distributionelle Semantik 8 Pragmatik: Referenz Teil 2: Methoden 9 Korpussuche und -statistik 10 Manuelle Annotation 11 Maschinelles Lernen 12 Deep Learning Teil 3: Gesellschaft 13 Computerlinguistik und Ethik Ressourcenverzeichnis Literaturverzeichnis Sachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783823385790
- Sprache Deutsch
- Titel Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
- Veröffentlichung 19.03.2024
- ISBN 978-3-8233-8579-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783823385790
- Jahr 2024
- Größe H238mm x B172mm x T20mm
- Autor Melanie Andresen
- Untertitel Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen
- Auflage 1. Auflage
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 240
- Herausgeber Narr Dr. Gunter
- Gewicht 457g