"Da sind gar kein grün"
Details
Kinder mit einer spezifischen Störung der Sprachentwicklung (SES) sind nicht nur in ihren formal-sprachlichen Leistungen, sondern auch in ihren kommunikativen Fähigkeiten beeinträchtigt. In der vorliegenden Studie wird die Kommunikation kindlicher Dyaden in unterschiedlichen Spielsituationen untersucht. Ziel der Studie ist es, zu zeigen, inwieweit sich die Kommunikation der SES-Kinder sowohl unter formal linguistischen als auch unter kommunikativen Aspekten von der ihrer Peers unterscheidet und welchen Einfluss die situativen Anforderungen auf die sprachlichen Leistungen der Kinder haben. Die Ergebnisse legen nahe, dass SES-Kinder in einem geschützten Rahmen sowohl das Bedürfnis als auch die Fähigkeit haben, mit anderen Kindern spielerisch zu kommunizieren. Es scheint aber sehr von den Anforderungen der gegebenen Situation abhängig zu sein, inwieweit sie in der Lage sind, ihre sprachlichen Fähigkeiten adäquat einzusetzen. Da der normale Kindergartenalltag höhere kognitive Anforderungen an die Kinder stellt, als eine therapeutische eins zu eins Situation, heben die Ergebnisse die Bedeutung einer alltagsnahen Intervention bei SES-Kindern hervor.
Autorentext
Dr. phil. Beate Lingnau: Studium der Klinischen Linguistik undPromotion an der Universität Bielefeld. Lehrkraft für besondereAufgaben an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft(Universität Bielefeld).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783838104119
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838104119
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0411-9
- Veröffentlichung 23.07.2015
- Titel "Da sind gar kein grün"
- Autor Beate Lingnau
- Untertitel Dyadische Kommunikation sprachentwicklungsgestrter Kinder
- Gewicht 483g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 312
- Genre Sonstige Sprachliteratur
 
 
    
