Das Erzählen in frühen Hochkulturen

CHF 110.55
Auf Lager
SKU
R23MLCAJJON
Stock 3 Verfügbar

Details

Das Erzählen in frühen Hochkulturen führt in seinem zweiten Band Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung die bereits im Vorgängerband Der Fall Ägypten gestellten Fragen zu den Bedingungen des Erzählens in einer frühen Hochkultur nun im interdisziplinären Kontext fort. Es werden kulturspezifische Einflüsse sozialer, kommunikativ-medialer, kognitiver und anderer Umstände auf die Entwicklung und die Ausgestaltung, die Konzeption und den Einsatz des Erzählens untersucht und daraus resultierende methodische Herausforderungen an eine altertumswissenschaftliche Erzählforschung diskutiert. Neben zwei Einführungsbeiträgen zur altertumswissenschaftlichen und zur narratologischen Perspektive finden sich in diesem Band Abhandlungen zum Erzählen in der hethitischen und der altägyptischen Kultur sowie in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms.

Klappentext

Das Erzählen in frühen Hochkulturen führt in seinem zweiten Band "Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung" die bereits im Vorgängerband "Der Fall Ägypten" gestellten Fragen zu den Bedingungen des Erzählens in einer frühen Hochkultur nun im interdisziplinären Kontext fort. Es werden kulturspezifische Einflüsse sozialer, kommunikativ-medialer, kognitiver und anderer Umstände auf die Entwicklung und die Ausgestaltung, die Konzeption und den Einsatz des Erzählens untersucht und daraus resultierende methodische Herausforderungen an eine altertumswissenschaftliche Erzählforschung diskutiert. Neben zwei Einführungsbeiträgen zur altertumswissenschaftlichen und zur narratologischen Perspektive finden sich in diesem Band Abhandlungen zum Erzählen in der hethitischen und der altägyptischen Kultur sowie in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel II. Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung
    • Titel Das Erzählen in frühen Hochkulturen
    • Veröffentlichung 01.06.2018
    • ISBN 978-3-7705-4833-0
    • Format Paperback
    • EAN 9783770548330
    • Jahr 2018
    • Größe H236mm x B157mm x T22mm
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber Brill I Fink
    • Anzahl Seiten 289
    • Schöpfer Hubert Roeder, Anton Bierl, Claudia Maderna-Sieben, Jan Assmann, Ralf Scharf, Dietrich Sürenhagen, Rüdiger Zymner
    • Editor Hubert Roeder
    • Auflage 2018
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783770548330

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.