Das Hotel in den Alpen
Details
Das vor über 20 Jahren erschienene Buch 'Das Hotel in den Alpen. Die Geschichte der Oberengadiner Hotelarchitektur von 1860 bis 1914' von Isabelle Rucki ist seit langem vergriffen. Die Autorin hat den damaligen Stoff wiederaufgenommen, aktualisiert und schreibt die Engadiner Hotelgeschichte bis in die Gegenwart fort. Schwerpunkte sind neu das Hotelbauverbot von 1915, die klassische Moderne und deren weitgehendes Fehlen im Engadiner Hotelbau. Die landesweite Aktion 'Bauliche Sanierung von Hotels und Kurorten' (19401945), welche auch das Oberengadin tangierte, ist ein weiteres zentrales Thema, wie auch die Nachkriegsarchitektur mit baulichen Exponenten der Spätmoderne und des neuen Regionalismus. Abschliessend wird ein kritischer Blick auf die heutige Situation geworfen. Zum historischen Teil des Buches kommen neu erstellte Bilder des bekannten Architekturfotografen Heinrich Helfenstein hinzu. Es enthält einen Katalog von ausgewählten, wichtigen Bauten der Engadinger Hotelarchitektur.
Autorentext
Heinrich Helfenstein (geboren 1946) gehört zu den bekanntesten Schweizer Architekturfotografen. Zu seinen Auftraggebern zählen unter anderem namhafte Schweizer Architekten wie Burkhalter Sumi, Meili Peter, Gigon Guyer und Valerio Olgiati. Darüber hinaus veröffentlichte Helfenstein zahlreiche Essays zu Themen der zeitgenössischen Kunst und lehrt an der Bauhochschule Winterthur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039192557
- Editor Institut für Kulturforschung Graubünden ikg
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H285mm x B230mm x T30mm
- Jahr 2012
- EAN 9783039192557
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-03919-255-7
- Veröffentlichung 19.09.2012
- Titel Das Hotel in den Alpen
- Autor Isabelle Rucki
- Untertitel Die Geschichte der Oberengadiner Hotelarchitektur ab 1860
- Gewicht 1670g
- Herausgeber hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Regional- und Ländergeschichte