Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

CHF 14.95
Auf Lager
SKU
BPN04AH6FTO
Stock 3 Verfügbar

Details

Dieser Band der Reihe "Studienbibliothek" ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.

Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.

raquo;Walter Benjamin schrieb Ende 1935 den langen Aufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, der in franzö;sischer Ü;bersetzung im folgenden Jahr erstmals erschien. 1939 ü;berarbeitete er den deutschen Text noch einmal, erlebte dessen Erstdruck im Jahr 1955 aber nicht mehr. Seit den 1960er-Jahren avancierte der Aufsatz zu einem Grundlagentext der Medienwissenschaft und erfreut sich seitdem einer »penetranten Beliebtheit« (wie Theodor W. Adorno es einmal, nicht ohne Neid, ausdrü;ckte). ... Es ist sehr zu begrü;ß;en, dass fü;r den akademischen Unterricht nunmehr eine ausfü;hrlich kommentierte Fassung des »Kunstwerk«-Aufsatzes durch den Dresdner Literaturwissenschaftler Detlev Schö;ttker im Suhrkamp Verlag herausgebracht wurde. Schö;ttker ergä;nzte den Aufsatz durch 17 Dokumente zur Entstehung und Frü;hrezeption (Briefe von und an Benjamin aus den Jahren 1936 bis 1939). Sowohl der »Kunstwerk«-Aufsatz als auch die Dokumente sind durch einen detaillierten 34-seitigen Stellen-Kommentar erschlossen, der alle Namen, Sachbegriffe und Anspielungen erlä;utert, die den heutigen Lesern vielleicht nicht mehr auf Anhieb verstä;ndlich sind ... eine exzellente Grundlage eines Seminar-Gesprä;chs.«

Autorentext
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518270011
    • Auflage 5. A.
    • Schöpfer Detlev Schöttker
    • kommentiert von Detlev Schöttker
    • Sprache Deutsch
    • Features Kommentierte Ausgabe
    • Genre Kunst-Lexika
    • Größe H178mm x B109mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783518270011
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-27001-1
    • Titel Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
    • Autor Walter Benjamin
    • Untertitel und weitere Dokumente
    • Gewicht 160g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 254
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.