Das Sein zur Sprache bringen
Details
Eine der grundlegenden Fragen der Philosophie ist die Frage, wie sich die Sprache zur Wirklichkeit verhält. Was steht bei dieser Frage auf dem Spiel? Es geht darum, wie wir über unsere Erfahrungen sprechen und sie anderen Menschen mitteilen können so mitteilen, dass die Anderen das Gesagte nachvollziehen und verstehen können. Es geht dabei auch um die Frage, ob das, was wir sagen, dem, worüber wir sprechen, angemessen ist. Die formale Anzeige steht für Martin Heideggers Antwort auf diese Fragen. Heidegger benennt damit den Grundcharakter aller philosophischen Begriffe und meint, dass die Philosophie ihren Gegenstandsbezug nur formal anzeigend in angemessener Weise anderen Menschen mitteilen könne; nur durch formal anzeigende Begriffe könne sie sich dem, worüber sie spricht, überhaupt annähern. Die formale Anzeige sei für das Verständnis der Philosophie »unentbehrlich«. Sie wurde deshalb auch als »Geheimwaffe«, als »Schlüssel« zum Verständnis Heideggers Philosophie (Kisiel) und als etwas »für sein ganzes Denken Gültiges« (Gadamer) beschrieben. Aufgrund der universalen Bedeutung und Unentbehrlichkeit der formalen Anzeige für Heideggers Philosophie ist die Frage danach, was sie ist und die Frage nach ihrer Funktionsweise unaufschiebbar. Sie ist die Methode, wie das Sein zur Sprache gebracht werden kann.
Autorentext
Karl Kraatz hat Sinologie an der FU Berlin und Philosophie in Marburg studiert. Dann Promotion an der TU Dresden mit einer Arbeit über Martin Heideggers Methodologie (Die Methodologie von Martin Heideggers Philosophie. Über die Grenzen der neuzeitlichen Wissenschaft und die Möglichkeiten der Philosophie, erschienen 2020 bei K&N). Derzeit arbeitet er als Associate Researcher an der Hunan-University in China.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783826077074
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B151mm x T22mm
- Jahr 2022
- EAN 9783826077074
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8260-7707-4
- Veröffentlichung 09.09.2022
- Titel Das Sein zur Sprache bringen
- Autor Karl Kraatz
- Untertitel Die formale Anzeige als Kern der Begriffs- und Bedeutungstheorie Martin Heideggers
- Gewicht 432g
- Herausgeber Königshausen & Neumann
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie