Das Wetter-Experiment
Details
Anfang des 19. Jahrhunderts galt ein Sturm noch als Strafgericht Gottes, und wer wissen wollte, wie das Wetter wird, hielt sich gern Frösche im Glas. Aberglaube und religiöse Dogmen standen dem Fortschritt der Meteorologie im Weg. Doch mit der unerschrockenen Neugier aufgeklärter Geister machte sich eine Generation von Wissenschaftspionieren daran, die Geheimnisse der Atmosphäre zu lüften. Sie klassifizierten Wolken, beschrieben die Stärke des Windes, erforschten eisige Höhen im Heißluftballon, entdeckten, wie sich Elektrizität zur Übermittlung von Wetterwarnungen einsetzen ließ, und entschlüsselten die rätselhaften Wirbel der Luftströme. Mancher zahlte einen hohen Preis dafür Existenzen wurden ruiniert, Reputationen zerstört, Konkurrenten aus dem Weg geräumt. Lebendig und kenntnisreich erzählt Peter Moore die wechselhafte Geschichte von den stürmischen Anfängen eines der selbstverständlichsten Dinge auf der Welt: der Wetterprognose.
Autorentext
Peter Moore, geboren 1983 in Staffordshire, studierte Soziologie und Geschichtswissenschaft an der Durham University und an der City University in London. Seine journalistischen Arbeiten erscheinen u.a. in The Guardian und The New York Times. Moore lebt in London. Michael Hein, geboren 1965, ist promovierter Historiker und arbeitet seit zwanzig Jahren als Lektor und Übersetzer. Aus dem Englischen hat er u. a. Bücher von Fergus Fleming, John Maynard Keynes und Mark Rowlands übertragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866482371
- Übersetzer Michael Hein
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaft
- Größe H220mm x B152mm x T52mm
- Jahr 2016
- EAN 9783866482371
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86648-237-1
- Veröffentlichung 30.06.2016
- Titel Das Wetter-Experiment
- Autor Peter Moore
- Untertitel Von Himmelsbeobachtern und den Pionieren der Meteorologie
- Gewicht 888g
- Herausgeber mareverlag GmbH
- Anzahl Seiten 560
- Lesemotiv Entdecken