Der ethische Dativ in der Kommunikation
Details
Die Reihe "Berliner Slawistische Arbeiten" umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich.
Die Arbeit ist einem spezifischen Dativtyp, ethischer Dativ oder Dativus ethicus genannt, gewidmet. Der ethische Dativ zeichnet sich durch seine pronominale Realisierbarkeit und nicht-nominative Bedeutung aus. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seiner Verwendung im Deutschen, Russischen und Bulgarischen zu ermitteln. Die Untersuchung basiert auf einer Beispielsammlung aus deutsch-, russisch- und bulgarischsprachigen Textkorpora. Es wird davon ausgegangen, dass die Funktion des ethischen Dativs der von Modalpartikeln ähnlich und somit vom Kontext abhängig ist. Diese Behauptung wird anhand seiner Analyse aus sprechakttheoretischer Sicht geprüft.
Autorentext
Die Autorin: Gergana Börger wurde 1977 in Berlin geboren. Während ihres Studiums belegte sie Slawistik und Bulgaristik an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Teilgebiete des Rechts an der Freien Universität in Berlin. Ferner studierte sie ein Jahr an der Kliment-Ohridski-Universität in Sofia (Bulgarien).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Dativus ethicus in Warnungen, Drohungen, Bitten, Befehlen, Forderungen, Verboten, Äußerungen zum Ausdruck von Ablehnen und Insistieren, Vorwürfen, Überraschungen, Assertiva und weiteren Sprachhandlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Wolfgang Gladrow
- Titel Der ethische Dativ in der Kommunikation
- Veröffentlichung 21.12.2007
- ISBN 978-3-631-56961-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631569610
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Autor Gergana Börger
- Untertitel Sprachvergleich: Deutsch, Russisch, Bulgarisch
- Gewicht 157g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631569610