Der kindliche Ich-Erzähler in der modernen Kinderliteratur
Details
In Folge eines gewandelten Kindheitsbildes entsteht zu Beginn der 1970er Jahre der moderne Kinderroman. Damit kommt es zu inhaltlichen, thematischen und darstellungstechnischen Veränderungen in der Kinderliteratur und auch zum Durchbruch des «kindlichen Ich-Erzählers». Bislang wurde dieses Phänomen nicht eingehender untersucht. Ziel dieser Studie ist es daher, die Besonderheiten des kindlichen Ich-Erzählens in der Kinderliteratur herauszuarbeiten. Dies geschieht, indem zunächst ein Überblick über Berührungspunkte zwischen Kinderliteraturforschung und Narratologie gegeben wird. Im Anschluss daran werden einzelne kindliche Ich-Erzähler in der Geschichte der deutschen und ins Deutsche übersetzten Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines Analyseinstrumentariums zur Bestimmung, Beschreibung und Untersuchung kindlicher Ich-Erzähler. Anhand von exemplarischen Analysen wird das Phänomen des kindlichen Ich-Erzählens schließlich veranschaulicht.
Autorentext
Die Autorin: Regina Hofmann, geboren 1976; Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch, Englisch und Kunst; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für germanistische Literaturdidaktik im Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur der Universität Gießen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kindliches Erzählen - Narratologie und Kinder- und Jugendliteraturforschung - Kindliche Ich-Erzähler in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur - Kriterien und Kategorien zur Bestimmung und Analyse von kindlichen Ich-Erzählern (Definition, Kommunikationsmodell, Genres, erzählendes und erzähltes Ich, der kindliche Ich-Erzähler als Haupt- und Randfigur, Rede- und Gedankendarstellung, sprachlich-stilistische Besonderheiten, unzuverlässiges Erzählen) - Exemplarische Analysen kindlicher Ich-Erzähler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Der kindliche Ich-Erzähler in der modernen Kinderliteratur
- Veröffentlichung 08.01.2010
- ISBN 978-3-631-59675-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631596753
- Jahr 2010
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Autor Regina Hofmann
- Untertitel Eine erzähltheoretische Analyse mit Blick auf aktuelle Kinderromane
- Gewicht 478g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 280
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631596753