Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann - Textanalyse und Interpretation

CHF 13.00
Auf Lager
SKU
BNE301MRP2P
Stock 5 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Der Sandmann (1816) ist ein Schauerroman von E. T. A. Hoffmann. Als kleines Kind fürchtet sich Nathanael vor dem Advokaten Coppelius, den er für den bösen Sandmann hält. Als Nathanaels Vater bei einem gemeinsam mit Coppelius durchgeführten Experiment stirbt, schreibt Nathanael Coppelius dämonische Kräfte zu. Jahre später begegnet er dem Hausierer Coppola, der ihn an Coppelius erinnert. Nun glaubt er, von einer sein Leben zerstörenden bösen Macht verfolgt zu werden. Am Ende verliert Nathanael den Verstand und begeht Suizid. Ob Coppelius ihn wirklich verfolgt, wird nicht eindeutig geklärt.E. T. A. Hoffmann verwischt in dieser Erzählung bewusst die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Wahn und gilt mit dieser Erzählweise als Vorläufer der modernen Literatur.

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Buch komplett gelesen zu haben.

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

Inhalt:

  • Schnellübersicht

  • Autor: Leben und Werk

  • ausführliche Inhaltsangabe

  • Aufbau

  • Personenkonstellationen

  • Sachliche und sprachliche Erläuterungen

  • Stil und Sprache

  • Interpretationsansätze

  • 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

    NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

    NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

    Layout:

  • Randspalten mit Schlüsselbegriffen

  • übersichtliche Schaubilder

    NEU: vierfarbiges Layout

    Hoffmanns Erzählung gilt als Kunstmärchen der Schwarzen Romantik und handelt von einem traumatisierten Studenten, der sich in einen Automatenmenschen verliebt, dem Wahnsinn verfällt und sich am Ende das Leben nimmt.

    Autorentext
    Horst Grobe, Jahrgang 1944, Studium der deutschen und englischen Philologie, der Philosophie und der allgemeinen Sprachwissenschaften (Bonn 196369), Fremdsprachenassistent in Großbritannien (1966/67), Referendariat (Aachen 1969/70), Tätigkeit im gymnasialen Schuldienst in Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Funktionen seit 1969, Dr. phil. (Bochum 1993).

    Zusammenfassung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles , was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Buch komplett gelesen zu haben .

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

Inhalt:

  • Schnellübersicht

  • Autor: Leben und Werk

  • ausführliche Inhaltsangabe

  • Aufbau

  • Personenkonstellationen

  • Sachliche und sprachliche Erläuterungen

  • Stil und Sprache

  • Interpretationsansätze

  • 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

Layout:

  • Randspalten mit Schlüsselbegriffen

  • übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

Hoffmanns Erzählung gilt als Kunstmärchen der Schwarzen Romantik und handelt von einem traumatisierten Studenten, der sich in einen Automatenmenschen verliebt, dem Wahnsinn verfällt und sich am Ende das Leben nimmt.


Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2 E. T. A. HOFFMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Hoffmanns juristische Laufbahn Reformen in Preußen 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Romantik: Kunst, Natur, Ich Hoffmanns Lebensmodi 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erster Hauptteil Nathanael an Lothar Clara an Nathanael Nathanael an Lothar Zwischenrede des Erzählers Vorgeschichte Zweiter Hauptteil 3.3 Aufbau Erster Hauptteil Zweiter Hauptteil 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Nathanael und Clara Nathanaels Entwicklung Clara Nathanael und Olimpia Clara und Olimpia Coppelius und Coppola 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Der Status des Textes Die Vieldeutigkeit der Erzählung Nathanaels Geschichte als Krankengeschichte Das Element des Unheimlichen Die Erzählweise Erster Hauptteil Die Zwischenrede des Erzählers Zweiter Hauptteil Zentrale Motive Das Motiv des Auges Das Automaten-Motiv 3.7 Interpretationsansätze 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Krankengeschichte Wirklichkeit eigener Art 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR <p

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783804420724
    • Auflage 1. A.
    • Schöpfer Horst Grobe
    • adaptiert von Horst Grobe
    • Sprache Deutsch
    • Altersempfehlung 15 bis 18 Jahre
    • Genre Deutsch
    • Größe H180mm x B130mm x T9mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783804420724
    • Format Buch
    • ISBN 978-3-8044-2072-4
    • Veröffentlichung 11.10.2023
    • Titel Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann - Textanalyse und Interpretation
    • Autor E.T.A. Hoffmann
    • Untertitel mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
    • Gewicht 150g
    • Herausgeber Bange C. GmbH
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.