Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
Details
Der Band erforscht das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale Gewalt in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen.
«Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich explorativ dar. Der Autor veranschaulicht, dass verbale Gewalt im Amateurfußball in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen. Hierbei überwiegen sexistische Beleidigungen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass der Schiedsrichter verbale Gewalt höchst unterschiedlich bewertet. Landesspezifische Konflikte schlagen sich hingegen nicht signifikant bei der Bewertung von verbaler Gewalt durch den Amateurschiedsrichter nieder. Vielmehr kann angenommen werden, dass das Regelwerk der FiFA Richtschnur deutscher und französischer Amateurschiedsrichter ist.
Autorentext
Florian Koch studierte Politikwissenschaften an der Universität Leipzig und der IEP Lille. Anschließend absolvierte er das binationale Promotionsprogramm Cotutelle de Thèse zwischen der Universität Leipzig und der Université Paris Descartes (Université Sorbonne-Paris-Cité). Zurzeit forscht er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum alltäglichen Sprachverhalten und zum Fußball als identitätsstiftendes globales Phänomen.
Inhalt
Aktualität und Relevanz Methodisches Vorgehens: Grounded Theory, Triangulation, Mixed Methods Theoretische Grundlage: Semiotik, kontrastive Soziolinguistik, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hate Speech, Violence verbale Auswertung und Theorieentwicklung: Das Modell «Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball» (AdAmS), konkrete verbale Gewalt, statistische Überprüfung Diskussion der Forschungsergebnisse und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631790335
- Editor Sabine Bastian
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631790335
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79033-5
- Veröffentlichung 26.08.2019
- Titel Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
- Autor Florian Koch
- Untertitel Ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
- Gewicht 400g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur