Die Förderung der deutschen Sprache durch die Schweiz
Details
Ist es der viersprachigen Schweiz möglich, ihre Mehrheitssprache zu fördern? Als eine erste Bestandsaufnahme der Schweizer Deutschförderung werden die relevanten Bereiche nach einem Theorieansatz vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen den Sprachgruppen, der Motivation und der Sprachenpolitik analysiert. Eine qualitative und bewertende Ergänzung der Literaturrecherche bilden Aussagen Sachkundiger. Zentral ist auch die Betrachtung der Wirkung der jeweiligen Förderungsaktivität und der Dichotomie Hochdeutsch und Dialekt. Es werden unter anderem der Deutschunterricht, Sprachkontakte, die Wirtschaft sowie Sprach- und Kulturvereine behandelt. Eruiert wird zugleich die Stellung des Deutschen in der Schweiz. Trotz des Grundprinzips der Schweiz, andere Sprachen zu respektieren, wird Deutsch durch situationsgerechte Methoden zumeist indirekt, partiell und passiv gefördert.
Autorentext
Die Autorin: Carmela Ahokas, geboren 1974 in Sibbo, Finnland, studierte Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaft in Großbritannien, Frankreich, Finnland und in der Schweiz und legte im Jahre 2000 das Mag.-Phil.-Examen an der Universität Helsinki ab. Sie arbeitet heute in einem Sprachendienstleistungsunternehmen in Zürich.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Deutschförderung durch die multilinguale Schweiz - Motivation und Sprachgruppeneinstellung im Fremdsprachenunterricht - Der wirtschaftliche Wert des Deutschen - Deutschunterricht und Diglossie - Zwischen Territorialitätsprinzip und Sprachenfreiheit - Sprachvermittlung durch Kultur und Austausch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Irma Hyvärinen
- Titel Die Förderung der deutschen Sprache durch die Schweiz
- Veröffentlichung 07.03.2003
- ISBN 978-3-631-50452-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631504529
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Autor Carmela Ahokas Houben
- Untertitel Möglichkeiten und Einschränkungen
- Gewicht 261g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 196
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631504529