Die maskierte Theologie von Pierre Bayle
Details
Pierre Bayle (16471706) was considered an unbeliever and a skeptic during his own lifetime. However, the work of this Rotterdam philosopher reveals a theologian who saw the retreat of theology from philosophy that had failed at the metaphysical realm as a strength of theology, not a defeat. This basic idea occupies a hitherto unrecognized position in Bayle's work, and it provides the background for this study's exploration of Bayle's theological and ethical thinking.
Autorentext
Die Autorin wurde für diese Arbeit von der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus mit einem Preis ausgezeichnet.
Inhalt
Kapitel I: Einleitung
Kapitel II: Der Fideismus Bayles
Kapitel III: Die Dekonstruktion der rationalistischen Theologie
Kapitel IV: Aspekte der Theologie Bayles
Kapitel V: Bayles ethisches Denken
Kapitel IV: Abschließende Betrachtung über die Bedeutung Bayles
Bibliographie
Autoren- und Personenregister
Sachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110177473
 - Sprache Deutsch
 - Auflage 03001 A. 1. Auflage
 - Größe H236mm x B160mm x T21mm
 - Jahr 2003
 - EAN 9783110177473
 - Format Fester Einband
 - ISBN 978-3-11-017747-3
 - Veröffentlichung 19.06.2003
 - Titel Die maskierte Theologie von Pierre Bayle
 - Autor Nicola Stricker
 - Untertitel Arbeiten zur Kirchengeschichte 84
 - Gewicht 570g
 - Herausgeber De Gruyter
 - Anzahl Seiten 264
 - Lesemotiv Verstehen
 - Genre Religions-Lexika
 - Features Dissertationsschrift