Die Mehrheitsentscheidung

CHF 110.55
Auf Lager
SKU
DI634TUSLMV
Stock 3 Verfügbar

Details

Welche Bedeutung hat die Mehrheitsentscheidung für uns und woher kommt sie?
Diese einzigartige Gesamtdarstellung der Geschichte des grundlegenden demokratischen Entscheidungsinstrumentes blickt erstmals über den europäischen Horizont hinaus. Entstehung und Entwicklung der Mehrheitsentscheidung werden kultur- und epochenübergreifend von der Antike bis in die Neuzeit betrachtet. Historisch, politisch und anthropologisch befragt der Autor u.a. die Gesellschaften Griechen-lands, Roms, Indiens, Israels, Islands danach, welche Rolle Mehrheitsentscheidungen in ihnen spielten, wie sie sich als Form der Beschlussfassung konstituierten und nach welchen Regularien sie vollzogen wurden.

Der durch ebenso fundierte wie pointierte Beiträge, z. B. in der FAZ, bekannte Historiker Egon Flaig zeigt, dass die Entwicklung kultureller Errungenschaften wie der Befähigung zur logischen Argumentation oder zur kontroversen Debatte nur aus ihrer Bedeutung für die Erzielung von Mehrheitsentscheidungen erklärt werden kann.
Vor diesem Hintergrund stellt sich angesichts des Schwindens der Bedeutung von Mehrheitsentscheidungen in heutiger Zeit die Frage nach den Verlusten, die unserer Gesellschaft drohen - und somit nach unserem politischen Schicksal schlechthin.


Autorentext
Egon Flaig studierte in Stuttgart, Paris und Berlin. Seit 2008 lehrt er als Professor für Alte Geschichte an der Uni-versität Rostock. Er ist Träger des Hans-Reimer Preises, war 2003/2004 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2009/2010 Stipendiat des Historischen Kollegs München.Seine Tätigkeit als Publizist und Historiker zeichnet sich durch einen kritischen Blick aus. Zu Kontroversen führte seine Publikation Weltgeschichte der Sklaverei. Außerdem nahm er im Historikerstreit gegen Jürgen Habermas' Feststellung der Singularität des Holocaust eine kritisch-logische Haltung ein.

Klappentext

Welche Bedeutung hat die Mehrheitsentscheidung für uns und woher kommt sie? Diese einzigartige Gesamtdarstellung der Geschichte des grundlegenden demokratischen Entscheidungsinstrumentes blickt erstmals über den europäischen Horizont hinaus. Entstehung und Entwicklung der Mehrheitsentscheidung werden kultur- und epochenübergreifend von der Antike bis in die Neuzeit betrachtet. Historisch, politisch und anthropologisch befragt der Autor u.a. die Gesellschaften Griechen-lands, Roms, Indiens, Israels, Islands danach, welche Rolle Mehrheitsentscheidungen in ihnen spielten, wie sie sich als Form der Beschlussfassung konstituierten und nach welchen Regularien sie vollzogen wurden. Egon Flaig zeigt, dass die Entwicklung kultureller Errungenschaften wie der Befähigung zur logischen Argumentation oder zur kontroversen Debatte nur aus ihrer Bedeutung für die Erzielung von Mehrheitsentscheidungen erklärt werden kann. Vor diesem Hintergrund stellt sich angesichts des Schwindens der Bedeutung von Mehrheitsentscheidungen in heutiger Zeit die Frage nach den Verlusten, die unserer Gesellschaft drohen - und somit nach unserem politischen Schicksal schlechthin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783506774156
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2013
    • Größe H238mm x B171mm x T50mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783506774156
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-506-77415-6
    • Veröffentlichung 10.12.2012
    • Titel Die Mehrheitsentscheidung
    • Autor Egon Flaig
    • Untertitel Entstehung und kulturelle Dynamik
    • Gewicht 1064g
    • Herausgeber Schoeningh Ferdinand GmbH
    • Anzahl Seiten 628
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.