Die Sicherheit tragender Baukonstruktionen

CHF 167.75
Auf Lager
SKU
UF443030LAI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Methoden zur Gewährleistung der Sicherheit tragender Baukonstruktionen haben sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich weiterentwickelt, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Nachweisverfahren. Sie finden unter anderem ihre Anwendung in den zur Zeit entstehenden vereinheitlichten europäischen Normen. Das Buch bietet eine zusammenfassende Darstellung dieser Entwicklung, sowohl der Zuverlässigkeitstheorie auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Basis als auch der Methode der Grenzzustände mit Teilsicherheitsbeiwerten. Dabei wird versucht, zwischen beiden eine Verbindung herzustellen. Auch wird eine kurzgefaßte Zusammenstellung statistischer Daten über die wichtigsten Baustoffeigenschaften und Belastungsprozesse gegeben. Mit dem Buch erhält der Leser einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Sicherheitstheorie im Bauwesen. Die Darstellung erfolgt aus der Sicht des Bauwesens, ist aber auch für andere Gebiete des Ingenieurwesens von Interesse. Die zweite Auflage ist gründlich überarbeitet, insbesondere sind die Darstellungen zur Methode der Grenzzustände konsequent auf die europäischen Normen ausgerichtet.

Klappentext

Die Methoden zur Gewährleistung der Sicherheit tragender Baukonstruktionen haben sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich weiterentwickelt, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Nachweisverfahren. Sie finden unter anderem ihre Anwendung in den zur Zeit entstehenden vereinheitlichten europäischen Normen. Das Buch bietet eine zusammenfassende Darstellung dieser Entwicklung, sowohl der Zuverlässigkeitstheorie auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Basis als auch der Methode der Grenzzustände mit Teilsicherheitsbeiwerten. Dabei wird versucht, zwischen beiden eine Verbindung herzustellen. Auch wird eine kurzgefaßte Zusammenstellung statistischer Daten über die wichtigsten Baustoffeigenschaften und Belastungsprozesse gegeben. Mit dem Buch erhält der Leser einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Sicherheitstheorie im Bauwesen. Die Darstellung erfolgt aus der Sicht des Bauwesens, ist aber auch für andere Gebiete des Ingenieurwesens von Interesse. Die zweite Auflage ist gründlich überarbeitet, insbesondere sind die Darstellungen zur Methode der Grenzzustände konsequent auf die europäischen Normen ausgerichtet.


Inhalt

  1. Einführung.- 1.1 Sicherheitsabstand zwischen Beanspruchung und Beanspruchbarkeit.- 1.2 Ma?nahmen zur Vermeidung menschlicher Fehlhandlungen.- 1.3 Ma?nahmen zur Begrenzung des Schadensausma?es.- 1.4 Die traditionelle, empirische Sicherheitsanalyse.- 1.5 Die moderne theoretische Sicherheitsanalyse - Überblick und Einteilung der Methoden.- Mathematische ModelIierung der zufälligen Eigenschaften der Bauwerke und ihrer Beanspruchungen.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Zufällige Ereignisse.- 2.3 Zufallsgrö?.- 2.4 Stochastische Prozesse.- Zuverlässigkeitstheorie tragender Baukonstruktionen.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit.- 3.3 Besonderheiten bei bestehenden Konstruktionen.- 3.4 Die zuverlässigkeitstheoretische Bemessung.- 3.5 Zur Festlegung eines erforderlichen Sicherheitsniveaus.- Baupraktische Sicherheitsmodelle.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Nennwert, Charakteristischer Wert.- 4.3 Globaler Sicherheits beiwert und zulässige Spannung.- 4.4 Teilsicherheitsbeiwerte.- Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie auf Normen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Globaler Sicherheitsfaktor.- 5.3 Bestimmung von Teilsicherheitsbeiwerten auf der Grundlage des Bemessungspunktes.- 5.4 Allgemeine Optimierungsmethoden.- 5.5 Bestimmung der Kombinationsfaktoren.- Statistische Daten.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Materialeigenschaften.- 6.3 Lasten.- Literatur.- Anhang I: Zusammenstellung einiger häufig verwendeter Bezeichnungen.- Anhang II: Formelzusammenstellungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783709173831
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 1992
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783709173831
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7091-7383-1
    • Veröffentlichung 20.11.2013
    • Titel Die Sicherheit tragender Baukonstruktionen
    • Autor Gerhard Spaethe
    • Gewicht 498g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 306
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470