Die Welt als Bild
Details
The volume is devoted to the question of the pictoriality of world views. Representatives from a variety of disciplines (theology, art history, astrophysics, history of science, philosophy) come together to resume the study of world pictures as a historico-cultural phenomenon against the horizon of current discussions on the visuality of perceptions of the world.
Autorentext
Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin; Johannes Zachhuber, Universität Oxford und Trinity College, England.
Zusammenfassung
"Ergebnis der vorbildlichen interdiziplinären Arbeit ist ein überaus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialfülle die philosophischen Implikationen, die Visualität der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachlässigt."
Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010
"Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage für alle weiteren Annäherungen an das Thema vor."
In: http://kunstundbuecher.at/001154.php
Inhalt
Christoph Markschies/Johannes Zachhuber: Einleitung; Friedhelm Hartenstein: Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische Implikationen des biblischen Monotheismus; Henrik Pfeiffer: Gottesbild und Kosmologie; Christoph Markschies: Weltbildkonflikte in der christlichen Antike; Charlotte Köckert: Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild; Karin Metzler: Konstanz von Weltbildern am Beispiel der Astrologie; Richard Schröder: War die copernicanische Reform der Astronomie ein Weltbildwandel?; Steffen Siegel: Kosmos und Kopf. Die Sichtbarkeit des Weltbildes; Dominik Perler: Das Weltbild als konstruierte Ordnung; Michael Weichenhan: Geometrisches Modell der Welt vs. Welt als Bild. Johannes Kepler und Robert Fludd; Johannes Zachhuber: Weltbild, Weltanschauung, Religion. Ein Paradigma intellektueller Diskurse im 19. Jahrhundert; Jörn Henrich: Bild- und Weltbildaspekte der analytischen Mechanik und Himmelsmechanik; Eberhard Knobloch: Das Weltbild in den Wissenschaften. Geschichte einer Konzeption; Erwin Sedlmayr: Die astronomischen Fenster der Anschauung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110200294
- Editor Christoph Markschies, Johannes Zachhuber
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110200294
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020029-4
- Veröffentlichung 15.07.2008
- Titel Die Welt als Bild
- Untertitel Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern
- Gewicht 547g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika