Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Details
Die Untersuchung erläutert Wolfgang Isers Literaturtheorie des impliziten Lesers und versteht sich als Einführung in die literarische Wirkungsästhetik. Zugleich unternimmt sie den Versuch einer Anwendung der Wirkungsästhetik auf einen mittelalterlichen Text, nämlich das Herzmaere Konrads von Würzburg. Dabei soll sich herausstellen, inwieweit Isers theoretischer Ansatz Wege und Orientierungen für Textinterpretationen erschließt bzw. welche Lesarten dieses Konzept grundsätzlich nahelegt. Im Gegenzug ermöglicht die Anwendung zugleich eine Überprüfung des theoretischen Ausgangspunkts. Deswegen resultiert aus der wirkungsästhetischen Analyse von Konrads Herzmaere eine kritische Stellungnahme zur Wirkungsästhetik Isers.
Autorentext
Der Autor: Jens Bonnemann, geboren 1970 in Bottrop; Studium der Philosophie, Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Essen und Bochum, Magisterprüfung 1999; Promotion im Fach Philosophie 2005 an der Universität Bochum; seit 2005 Lehrbeauftragter für Philosophie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Eine Einführung in die Wirkungsästhetik: das Konzept des impliziten Lesers bei Wolfgang Iser - Anwendung auf das Herzmaere Konrads von Würzburg: Das Textrepertoire und die Textstrategien im Herzmaere - Der Leerstellenbetrag als Antrieb der Konstitutionsaktivität des Lesers im Herzmaere - Kritik der Wirkungsästhetik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Jens Bonnemann
 - Titel Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
 - ISBN 978-3-631-57864-3
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - EAN 9783631578643
 - Jahr 2008
 - Größe H208mm x B146mm x T10mm
 - Untertitel Wolfgang Isers impliziter Leser im "Herzmaere" Konrads von Würzburg
 - Gewicht 151g
 - Herausgeber Lang, Peter GmbH
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 101
 - GTIN 09783631578643