Diesseits und jenseits des Hirsches
Details
Wer ist der Hirsch? Und was hat er mit dem Buch zu tun? Der Band dokumentiert auf spielerische Weise den Entstehungsprozess einer außergewöhnlich leistungsfähigen Poesiemaschine. Den drei Versionen dieser Poesiemaschine werden die bildhaften Namen Wurm, Hähnchen und Hirsch gegeben. Inspiriert von Hans Magnus Enzensbergers Einladung zu einem Poesieautomaten wagt sich der Autor «in das Labyrinth» hinein. Nach dem Vorbild der französischen Literaturgruppe Oulipo werden zunächst die Anforderungen an eine Poesiemaschine in formelle, akustische, syntaktische, semantische und kreative Einschränkungen unterteilt. Die Modellierung der syntaktischen und kreativen Aspekte orientiert sich insbesondere an der Installation Poetry Machine des renommierten Medienkünstlers David Link. Neuartig beim Hirsch ist die Verwirklichung phonetischer Algorithmen, die Gedichte mit komplexen Reimen und metrischer Regulierung ermöglichen. Abschließend wirft der Autor einen Blick in die Zukunft. Das Ergebnis stellt eine Goldgrube an Einsichten und Ideen dar für Poesiemaschinen-Entwickler der nächsten Generation.
Autorentext
Der Autor: Douglas Chorpita, geboren 1964 in New Brunswick, New Jersey (USA); Studium der lnformatik am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York (1982-1986); langjährige Tätigkeit (1986-2001) als Software-Entwickler und internationaler IT-Consultant (USA, Deutschland, Kanada, England, Brasilien); Studium der Germanistik, Englischen Sprachwissenschaft und Pädagogischen Psychologie in Frankfurt am Main (2002-2006); seit 2006 verantwortlich für das eLearning-Programm des Fachbereichs Neuere Philologien an der Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
"Eine der unterhaltsamsten Abschlussarbeiten, die ich je gelesen habe." (Zeitung.informatica-feminale.de)
Inhalt
Aus dem Inhalt: «Jenseits der Berechenbarkeit» Was muss ein Poesie-Erzeuger können? Gedichtgerüstbau anhand der GGT-Grammatik Überraschungseffekt Poesiemaschine Poetry Machine Carnegie Mellons phonetisches Wörterbuch WordNet - eine lexikalische Datenbank POS-Tagger Syntaktische Formeln mit dem manuellen Tagger Blocking Balancing Phonetischer Beweis Jenseits des Hirsches (Zukunft der Computerpoesie) Computing with Words Stephen Thalers Creativity Machine.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Douglas Chorpita
 - Titel Diesseits und jenseits des Hirsches
 - ISBN 978-3-631-56630-5
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - EAN 9783631566305
 - Jahr 2007
 - Größe H208mm x B146mm x T10mm
 - Untertitel Die Entstehung einer Poesiemaschine
 - Gewicht 204g
 - Herausgeber Lang, Peter GmbH
 - Auflage Neuausg.
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Anzahl Seiten 140
 - GTIN 09783631566305