Einleitung in das Neue Testament
Details
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert. Umfassend und beeindruckend. Theologische Literaturzeitung Ein ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk. Zeitschrift für Katholische Theologie Das Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben. Ordenskorrespondenz.
Autorentext
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
- Einführung 19 1.1 Literatur 19 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 20 1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 30 2. Die Paulusbriefe 37 2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 38 2.1.1 Die absolute Chronologie 39 2.1.2 Die relative Chronologie 42 2.2 Die Schule des Paulus 57 2.2.1 Die paulinische Schultradition 57 2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 59 2.3 Der antike Brief 63 2.3.1 Der antike Brief als Gattung 63 2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 67 2.3.2.1 Der paulinische Briefanfang 68 2.3.2.2 Der paulinische Briefschluss 72 2.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung 75 2.4 Der erste Thessalonicherbrief 79 2.4.1 Literatur 79 2.4.2 Verfasser 80 2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 81 2.4.4 Empfänger 81 2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 83 2.4.6 Literarische Integrität 84 2.4.7 Traditionen, Quellen 86 2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 86 2.4.9 Theologische Grundgedanken 87 2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 91 2.5 Der erste Korintherbrief 94 2.5.1 Literatur 94 2.5.2 Verfasser 96 2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 96 2.5.4 Empfänger 97 2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 101 2.5.6 Literarische Integrität 102 2.5.7 Traditionen, Quellen 105 2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 106 2.5.9 Theologische Grundgedanken 110 2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 112 EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 115 2.6 Der zweite Korintherbrief 117 2.6.1 Literatur 117 2.6.2 Verfasser 118 2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 118 2.6.4 Empfänger 120 2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 120 2.6.6 Literarische Integrität 122 2.6.7 Traditionen, Quellen 134 2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 134 2.6.9 Theologische Grundgedanken 137 2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 138 2.7 Der Galaterbrief 141 2.7.1 Literatur 141 2.7.2 Verfasser 142 2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 143 2.7.4 Empfänger 145 2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 150 2.7.6 Literarische Integrität 152 2.7.7 Traditionen, Quellen 153 2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 153 2.7.9 Theologische Grundgedanken 157 2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 160 2.8 Der Römerbrief 164 2.8.1 Literatur 164 2.8.2 Verfasser 166 2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 166 2.8.4 Empfänger 171 2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 173 2.8.6 Literarische Integrität 176 2.8.7 Traditionen, Quellen 180 2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 181 2.8.9 Theologische Grundgedanken 183 2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 187 2.9 Der Philipperbrief 193 2.9.1 Literatur 193 2.9.2 Verfasser 194 2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 194 2.9.4 Empfänger 199 2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 200 2.9.6 Literarische Integrität 202 2.9.7 Traditionen, Quellen 205 2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 206 2.9.9 Theologische Grundgedanken 208 2.9.10 Tendenzen der neueren Forschung 209 2.10 Der Philemonbrief 211 2.10.1 Literatur 211 2.10.2 Verfasser 211 2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 211 2.10.4 Empfänger 213 2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 214 2.10.6 Literarische Integrität 215 2.10.7 Traditionen, Quellen 215 2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 215 2.10.9 Theologische Grundgedanken 216 2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 218 EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation 219 3. Die synoptischen Evangelien 233 3.1 Die Gattung Evangelium' 233 3.1.1 Literatur 233 3.1.2 Der Begriff Evangelium 233 3.1.3 Die Literaturgattung Evangelium 236 3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung Evangelium' 239 3.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien 249 3.2 Das synoptische Problem 250 3.2.1 Literatur 250 3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 251 1. Die Urevangeliumshypothese 251 2. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht) 252 3. Die Traditionshypothese 253 4. Die Benutzungshypothese 254 3.2.3 Die Zweiquellentheorie 255 3.2.4 Das Sondergut 262 3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 265 3.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung 266 3.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 277 3.3 Die Logienquelle 288 3.3.1 Literatur 288 3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 290 3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 297 3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 298 3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 299 3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 303 3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 305 3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 307 3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 308 3.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 310 3.4 Das Markusevangelium 314 3.4.1 Literatur 314 3.4.2 Verfasser 316 3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 318 3.4.4 Empfänger 321 3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 323 3.4.6 Literarische Integrität 326 3.4.7 Traditionen, Quellen 327 3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 329 3.4.9 Theologische Grundgedanken 331 3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 335 3.5 Das Matthäusevangelium 342 3.5.1 Literatur 342 3.5.2 Verfasser 344 3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 347 3.5.4 Empfänger 347 3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 351 3.5.6 Literarische Integrität 354 3.5.7 Traditionen, Quellen 354 3.5.8 Theologische Grundgedanken 357 3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 362 3.6 Das Lukasevangelium 368 3.6.1 Literatur 368 3.6.2 Verfasser 370 3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 376 3.6.4 Empfänger 377 3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 382 3.6.6 Literarische Integrität 384 3.6.7 Traditionen, Quellen 385 3.6.8 Theologische Grundgedanken 386 3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 391 4. Die Apostelgeschichte 397 4.1 Literatur 397 4.2 Verfasser 398 4.3 Ort und Zeit der Abfassung 399 4.4 Empfänger 400 4.5 Gliederung, Aufbau, Form 400 4.6 Der Text der Apostelgeschichte 403 4.7 Traditionen, Quellen 406 4.8 Theologische Grundgedanken 413 4.9 Tendenzen der neueren Forschung 417 5. Die deuteropaulinischen Briefe 423 5.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen 425 5.2 Der Kolosserbrief 431 5.2.1 Literatur 431 5.2.2 Verfasser 433 5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 439 5.2.4 Empfänger 440 5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 441 5.2.6 Literarische Integrität 442 5.2.7 Traditionen, Quellen 443 5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 445 5.2.9 Theologische Grundgedanken 448 5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 450 5.3 Der Epheserbrief 452 5.3.1 Literatur 452 5.3.2 Verfasser 453 5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 456 5.3.4 Empfänger 457 5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 459 5.3.6 Literarische Integrität 460 5.3.7 Traditionen, Quellen 460 5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 462 5.3.9 Theologische Grundgedanken 464 5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 466 5.4 Der zweite Thessalonicherbrief 468 5.4.1 Literatur 468 5.4.2 Verfasser 469 5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 472 5.4.4 Empfänger 472 5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 473 5.4.6 Literarische Integrität 474 5.4.7 Traditionen, Quellen 474 a) Übereinstimmungen im Aufbau 474 b) Übereinstimmungen im Wortlaut 475 5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 476 5.4.9 Theologische Grundgedanken 478 5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 479 5.5 Die Pastoralbriefe 481 5.5.1 Literatur 481 5.5.2 Verfasser 483 5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 488 5.5.4 Empfänger 490 5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 492 Gliederung des 1Tim 493 Gliederung des Tit 494 Gliederung …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825261443
- Sprache Deutsch
- Auflage 10. neu bearb. Aufl.
- Größe H215mm x B150mm x T47mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825261443
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-6144-3
- Veröffentlichung 12.02.2024
- Titel Einleitung in das Neue Testament
- Autor Udo Schnelle
- Gewicht 1113g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 756
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika