Entwicklung einer automatischen Demontagezelle für aktive Airbags
Details
Im Fokus dieser Arbeit stehen die Anforderungensowie die technische Umsetzung der automatischenDemontage von aktiven Airbags mit innen liegendemGasgenerator in einer Demontagezelle. Der Anreiz zurautomatischen Demontage ist durch das hohe Risikobegründet, welches in einer manuellen Demontageaktiver Airbags liegt. Die Gefährdung vonMitarbeitern durch ungewolltes Zünden desGasgenerators soll dadurch ausgeschlossen werden.Der Gasgenerator, welcher aus in Tablettenformgepressten Festtreibstoff aus Natriumazid,Kaliumnitrat und Sand besteht, ist dementsprechendals Risikofaktor zu betrachten.Durch die permanent steigende Anzahl von Fahrzeugen,derzeit ca. 739 Millionen Fahr-zeuge weltweit, davonsind in Deutschland ca. 60,5 Millionen Fahrzeugezugelassen, und der damit verbundenen ansteigendenZahl von Airbags und den Forderungen derAltfahrzeugverordnung ist eine wirtschaftliche undgefahrlose Demontage der Airbags nur mittelsautomatischer Verfahren und Technologien zugewährleisten.
Autorentext
Markus Schlüns studierte von 2002 bis 2006 Logistik an der Technischen Fachhochschule Wildau mit dem Schwerpunkt Unternehmenslogistik. Ab 2006 als Projektingenieur für Produktionslogistik im Logistikingenieurbüro Projektlogistik GmbH tätig. Seine Schwerpunkte sind Reengineering von Produktionsprozessen sowie Lösung logistischer Probleme.
Klappentext
Im Fokus dieser Arbeit stehen die Anforderungen sowie die technische Umsetzung der automatischen Demontage von aktiven Airbags mit innen liegendem Gasgenerator in einer Demontagezelle. Der Anreiz zur automatischen Demontage ist durch das hohe Risiko begründet, welches in einer manuellen Demontage aktiver Airbags liegt. Die Gefährdung von Mitarbeitern durch ungewolltes Zünden des Gasgenerators soll dadurch ausgeschlossen werden. Der Gasgenerator, welcher aus in Tablettenform gepressten Festtreibstoff aus Natriumazid, Kaliumnitrat und Sand besteht, ist dementsprechend als Risikofaktor zu betrachten. Durch die permanent steigende Anzahl von Fahrzeugen, derzeit ca. 739 Millionen Fahr-zeuge weltweit, davon sind in Deutschland ca. 60,5 Millionen Fahrzeuge zugelassen, und der damit verbundenen ansteigenden Zahl von Airbags und den Forderungen der Altfahrzeugverordnung ist eine wirtschaftliche und gefahrlose Demontage der Airbags nur mittels automatischer Verfahren und Technologien zu gewährleisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639084283
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Größe H220mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639084283
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08428-3
- Titel Entwicklung einer automatischen Demontagezelle für aktive Airbags
- Autor Markus Schlüns
- Untertitel Der Weg zur risikofreien automatischen Demontage aktiver Airbags
- Gewicht 233g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144