Erinnerungen an das Warschauer Ghetto - Das Ghetto kämpft
Details
Ein Meilenstein der Widerstandsliteratur erstmals auf Deutsch
Marek Edelman war einer der bekanntesten Untergrundaktivisten im Warschauer Ghetto, sein Bericht Das Ghetto kämpft über den Aufstand im April 1943 ist ein Klassiker der Widerstandsliteratur. Edelmans ganz persönliche Erinnerungen an den Ghettoalltag wurden allerdings erst Jahre nach seinem Tod entdeckt. Nun liegen seine Memoiren erstmals in deutscher Übersetzung vor. Mit großer Klarheit und unerschütterlichem Humor erzählt Edelman von Elend und Unterdrückung, aber auch vom Kampfgeist und der Findigkeit all jener, die sich gegen die NS-Gewalt zur Wehr setzten. Neben den neu übersetzten Erinnerungen macht der Band auch den lange vergriffenen Bericht Das Ghetto kämpft wieder zugänglich.
»Marek Edelman ist unter den Zeitzeugen des Holocaust eine Ausnahmeerscheinung gewesen. Nicht nur hat er diese finstere Zeit erlebt, er hat sie um Jahrzehnte überlebt; nicht nur hat er im Ghetto gelitten, er hat gekämpft; und nicht nur im Ghetto, sondern bis zum Kriegsende und dann weiter, bis ins hohe Alter, als Verteidiger der Menschenwürde.«
WELT
»Eine Ausgabe, die in keiner Holocaust-Bibliothek fehlen sollte.« Welt am Sonntag, 11.08.2024 »Seine Erinnerungen [] sind ein Zeugnis der schier unglaublichen Widerstandskraft, die Menschen im Angesicht von Elend, Entrechtung und Vernichtung aufgebracht haben.« DIE ZEIT, 23.05.2024
Autorentext
Marek Edelman (19192009) war Mitglied des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 sowie 1944 beim allgemeinen Warschauer Aufstand gegen die NS-Besatzer. Nach dem Krieg wurde er Arzt und Abgeordneter im polnischen Parlament.
Klappentext
Ein Meilenstein der Widerstandsliteratur - erstmals auf Deutsch
Marek Edelman war einer der bekanntesten Untergrundaktivisten im Warschauer Ghetto, sein Bericht Das Ghetto kämpft über den Aufstand im April 1943 ist ein Klassiker der Widerstandsliteratur. Edelmans ganz persönliche Erinnerungen an den Ghettoalltag wurden allerdings erst Jahre nach seinem Tod entdeckt. Nun liegen seine Memoiren erstmals in deutscher Übersetzung vor. Mit großer Klarheit und unerschütterlichem Humor erzählt Edelman von Elend und Unterdrückung, aber auch vom Kampfgeist und der Findigkeit all jener, die sich gegen die NS-Gewalt zur Wehr setzten. Neben den neu übersetzten Erinnerungen macht der Band auch den lange vergriffenen Bericht Das Ghetto kämpft wieder zugänglich.
»Marek Edelman ist unter den Zeitzeugen des Holocaust eine Ausnahmeerscheinung gewesen. Nicht nur hat er diese finstere Zeit erlebt, er hat sie um Jahrzehnte überlebt; nicht nur hat er im Ghetto gelitten, er hat gekämpft; und nicht nur im Ghetto, sondern bis zum Kriegsende und dann weiter, bis ins hohe Alter, als Verteidiger der Menschenwürde.«
WELT
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150114667
- Übersetzer Ewa Czerwiakowski, Jerzy Czerwiakowski, Jens Hagestedt
- Schöpfer Aleksander Edelman, Constance Pâris De Bollardière
- Vorwort von Aleksander Edelman
- Sprache Deutsch
- Auflage Deutsche Erstausgabe (»Erinnerungen an das Warscha
- Größe H215mm x B135mm x T25mm
- Jahr 2024
- EAN 9783150114667
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-15-011466-7
- Veröffentlichung 17.05.2024
- Titel Erinnerungen an das Warschauer Ghetto - Das Ghetto kämpft
- Autor Marek Edelman
- Gewicht 442g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)