Erinnerungen
Details
«Ich schreibe eben 'Erinnerungen' [...]. Ich glaube, es wird ganz unterhaltend.» Dass ein Mitglied der Familie Wagner seine Lebensgeschichte niederschreibt, ist nichts Außergewöhnliches, schon eher, dass der Unterhaltungswert ein Kriterium bei der Abfassung ist. In den 1923 erstmals publizierten Erinnerungen schildert Siegfried Wagner (1869-1930) die Italienreisen der Familie bis zum Tod Richard Wagners, entwirft Kurzportraits der die Bayreuther Festspiele prägenden Künstler und zeichnet den Verlauf der Festspiele bis ins Jahr 1914 nach. Einen eigenständigen Schwerpunkt bilden die Auszüge aus dem Tagebuch einer Ostasienreise von 1892. Ein ausführliches Nachwort ergänzt die Neuedition.
Autorentext
Der Herausgeber: Bernd Zegowitz studierte Germanistik und Geschichte in Heidelberg und Wien. 1995 Erstes Staatsexamen. 1999 Promotion mit einer Arbeit über Richard Wagners unvertonte Opern.2000 Zweites Staatsexamen, anschließend dreijähriger Schuldienst. Seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Neuausgabe der Erinnerungen Siegfried Wagners Anlass zur Abfassung der Autobiographie Formen des autobiographischen Erzählens in den Erinnerungen Biographie Siegfried Wagners Aufbau und Inhalt der Erinnerungen Ostasienreise Personendarstellung in den Erinnerungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Deutsch
- Titel Erinnerungen
- Veröffentlichung 22.06.2005
- ISBN 978-3-631-53848-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631538487
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Autor Bernd Zegowitz
- Untertitel Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Bernd Zegowitz
- Gewicht 179g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631538487
 
 
    
