Erzähltheorie

CHF 20.35
Auf Lager
SKU
934J2NKHBSQ
Stock 3 Verfügbar

Details

Was ist eine Erzählung? Wie sind Aufbau und Präsentationsweisen von Erzähltexten zu beschreiben? Ausgehend von diesen Grundfragen bietet das Studienbuch eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Welche Besonderheiten hat das Erzählen in unterschiedlichen Medien? Haben fiktionale Erzählungen immer einen Erzähler? Was ist eine Figur? Wie lassen Schilderungen den Eindruck der Unmittelbarkeit entstehen? Und wovon hängt die Zuverlässigkeit einer erzählerischen Darstellung ab? Das Studienbuch stellt die Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen des Erzählens vor, gibt einen Überblick über die Kernprobleme der Erzähltheorie und erläutert Verfahren der Einzeltextanalyse. Tabellen, Infoboxen, Analysebeispiele und Literaturempfehlungen runden den Band ab.

Autorentext
Tom Kindt, geb. 1970, ist Professor für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Komikforschung, Literatur der Moderne und Geschichte der Germanistik.

Inhalt
Einleitung 1 Erzähltheorie 1.1 Die Bedeutung des Erzählens und die Anfänge seiner Erforschung 1.2 Was ist Erzähltheorie? 1.2.1 Aufbau und Aufgaben der Erzähltheorie 1.2.2 Beziehungen zu anderen Theorien 1.2.3 Begriffe und Begriffsbestimmungen 2 Die Erzählung 2.1 Von der erzählenden Ereignisverknüpfung zur Erzählung 2.2 Fiktionale Erzählungen 2.2.1 Die Rolle des fiktiven Erzählers in fiktionalen Erzählungen 2.3 Erzählungen und Medialität 2.4 Literarische Erzählungen 3 Handlung und Ebenen 3.1 Die Handlung von Erzählwerken 3.1.1 Handlung 3.1.2 Handlungsstränge 3.1.3 Handlungsmuster 3.2 Ebenen des Erzählens 3.2.1 Rahmen- und Binnenerzählung 3.2.2 Verhältnisse zwischen den Erzählebenen 4 Fiktive Erzählwelten 4.1 Interner und externer Standpunkt 4.2 Was ist der Fall in einer fiktiven Erzählwelt? 5 Figurenanalyse 5.1 Der interne Standpunkt: Figuren als lebendige Wesen 5.2 Der externe Standpunkt: Figurendarstellung 5.3 Funktionen von Figurendarstellungen 6 Zeitstruktur von Erzählungen 7 Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit erzählerischer Präsentation 8 Erzählperspektive 8.1 Fokalisierung 8.1.1 Interne Fokalisierung 8.1.2 Externe Fokalisierung 8.1.3 Nullfokalisierung 8.2 Autor, impliziter Autor 9 Unzuverlässiges Erzählen 9.1 Täuschend unzuverlässiges Erzählen 9.2 Offen unzuverlässiges Erzählen 9.3 Axiologisch unzuverlässiges Erzählen Anhang Eine kurze Geschichte der Erzähltheorie Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Erzähltheorie Literatur Namenregister Sachregister Zu den Autoren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150113585
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., erw. und aktual. Auflage 2022
    • Größe H215mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783150113585
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-011358-5
    • Veröffentlichung 06.09.2022
    • Titel Erzähltheorie
    • Autor Tilmann Köppe , Tom Kindt
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 322g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 205
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto