Fremdunterbringung in der Biografie junger Frauen
Details
Welche Bedeutung hat Fremdunterbringung von Mädchen in ihrer Biografie? Wie ordnen junge Frauen rückblickend ihre Erlebnisse für sich ein? Die Erfahrungen von Betroffenen gewinnen zunehmend an Einfluss in der Sozialen Arbeit. Dieses Buch setzt sich mit jungen Frauen auseinander, die in ihrer Kindheit oder Jugend Adressatinnen von Fremdunterbringung wurden. Die Autorin Johanna Buchegger gibt zunächst einen Überblick über Begriffe, Formen und Entwicklungen öffentlicher Erziehung und fokussiert die besondere Situation von Mädchen in diesem Kontext. Sie führt in die Postmoderne als Theorie der Sozialen Arbeit ein, sowie in gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionstheorien. Die systemische Ausrichtung der Postmoderne bildet einen Leitfaden durch das Buch. Aufbauend auf Fallstudien mit jungen Frauen beschreibt Buchegger ambivalente Spannungsfelder, die im Rahmen von Fremdunterbringung zwischen Familie, Institution und Gesellschaft erlebt werden. Die umfangreichen Forschungsergebnisse bieten spannende und hilfreiche Ansatzpunkte für die Praxis. Das Buch richtet sich an Studierende und PraktikerInnen aus der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Soziologie und Psychotherapie.
Autorentext
Johanna Buchegger, Mag.ª (FH): Ausbildung zur Dipl. Sozialarbeiterin, Systemischen Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in Wien. Masterstudiengang Sozialarbeit an der FH St. Pölten. Aufbauarbeit und Tätigkeit in der Beratungsstelle KIWOZI-ambulant in Schwechat. Stationäre und ambulante Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien seit 1990.
Klappentext
Welche Bedeutung hat Fremdunterbringung von Mädchen in ihrer Biografie? Wie ordnen junge Frauen rückblickend ihre Erlebnisse für sich ein? Die Erfahrungen von Betroffenen gewinnen zunehmend an Einfluss in der Sozialen Arbeit. Dieses Buch setzt sich mit jungen Frauen auseinander, die in ihrer Kindheit oder Jugend Adressatinnen von Fremdunterbringung wurden. Die Autorin Johanna Buchegger gibt zunächst einen Überblick über Begriffe, Formen und Entwicklungen öffentlicher Erziehung und fokussiert die besondere Situation von Mädchen in diesem Kontext. Sie führt in die Postmoderne als Theorie der Sozialen Arbeit ein, sowie in gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionstheorien. Die systemische Ausrichtung der Postmoderne bildet einen Leitfaden durch das Buch. Aufbauend auf Fallstudien mit jungen Frauen beschreibt Buchegger ambivalente Spannungsfelder, die im Rahmen von Fremdunterbringung zwischen Familie, Institution und Gesellschaft erlebt werden. Die umfangreichen Forschungsergebnisse bieten spannende und hilfreiche Ansatzpunkte für die Praxis. Das Buch richtet sich an Studierende und PraktikerInnen aus der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Soziologie und Psychotherapie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639233971
 - Sprache Deutsch
 - Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
 - Anzahl Seiten 96
 - Größe H220mm x B150mm x T6mm
 - Jahr 2010
 - EAN 9783639233971
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - ISBN 978-3-639-23397-1
 - Titel Fremdunterbringung in der Biografie junger Frauen
 - Autor Johanna Buchegger
 - Untertitel Wachsen zwischen Familie, Institution und Gesellschaft
 - Gewicht 161g
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.