Gebäudetemperierung mit Geothermie
Details
Nach einer Einführung in die Grundlagen der
Geothermie und der energieeffizienten Gebäude werden
drei Systemvarianten zur Betonkernkühlung und zur
Zuluftvorwärmung bzw. Zuluftkühlung von Gebäuden mit
mechanischer Lüftung im Nichtwohnungsbau vorgestellt:
Systemvariante 1 "Fernkälte/Fernwärme",
Systemvariante 2 "Erdwärmesonden", Systemvariante 3 "Luft/Erd-Register und
Fernkälte/Fernwärme".
Die hierfür wichtigen technischen Begriffe werden
erläutert, der Einsatz von Luft/Erd-Registern und
Erdwärmesonden wird anhand einiger Beispiele gezeigt.
Die "Wirtschaftlichkeitsberechnung gebäudetechnischer
Anlagen" durch die Annuitätsmethode nach der VDI 2067
wird beschrieben und für die drei Systemvarianten
ausgeführt.
Für die Preisänderungen von verbrauchsgebundenen,
kapitalgebundenen und betriebsgebundenen Kosten sowie
Kapitalzins werden für alle drei Systemvarianten
Sensitivitätsanalysen durchgeführt.
Auf Grundlage der DIN V 4701-10 wird der nicht
regenerative Primärenergieaufwand der drei
Systemvarianten errechnet und daraus der jeweilige
CO2-Ausstoß ermittelt.
Autorentext
Moritz Krien, geboren 1977 in Ulm, studierteWirtschaftsingenieurwesen an denFachhochschulen Ulm/Neu-Ulm und Karlsruhe, mit Auslandssemesternin den USA und Spanien. DasDiplomstudium beendete er 2003, das Masterstudium 2005. Seit 2006arbeitet er bei Siemens im Bereich Energieautomatisierung, seit2008 im technischen Vertrieb für Netzleittechnik.
Klappentext
Nach einer Einführung in die Grundlagen derGeothermie und der energieeffizienten Gebäude werdendrei Systemvarianten zur Betonkernkühlung und zurZuluftvorwärmung bzw. Zuluftkühlung von Gebäuden mitmechanischer Lüftung im Nichtwohnungsbau vorgestellt:Systemvariante 1 - "Fernkälte/Fernwärme",Systemvariante 2 - "Erdwärmesonden", Systemvariante 3- "Luft/Erd-Register undFernkälte/Fernwärme".Die hierfür wichtigen technischen Begriffe werdenerläutert, der Einsatz von Luft/Erd-Registern undErdwärmesonden wird anhand einiger Beispiele gezeigt.Die "Wirtschaftlichkeitsberechnung gebäudetechnischerAnlagen" durch die Annuitätsmethode nach der VDI 2067wird beschrieben und für die drei Systemvariantenausgeführt. Für die Preisänderungen von verbrauchsgebundenen,kapitalgebundenen und betriebsgebundenen Kosten sowieKapitalzins werden für alle drei SystemvariantenSensitivitätsanalysen durchgeführt.Auf Grundlage der DIN V 4701-10 wird der nichtregenerative Primärenergieaufwand der dreiSystemvarianten errechnet und daraus der jeweiligeCO2-Ausstoß ermittelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639132472
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H223mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639132472
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13247-2
- Titel Gebäudetemperierung mit Geothermie
- Autor Moritz Krien
- Untertitel Nutzung der oberflächennahen Geothermie mittelsLuft/Erd-Register und Flüssigkeit-Erdwärmesonden für die Temperierung von Gebäuden
- Gewicht 164g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96