Gelehrtes Leben im Kloster
Details
Die Bildungspflege in den abendländischen Klöstern besaß für die Entwicklung der europäischen Zivilisation einen unschätzbaren Stellenwert. Im Spätmittelalter hatten die Klöster jedoch mit den neu entstandenen Universitäten um die führende Rolle als Wissenschaftszentren zu konkurrieren. Der traditionellen klösterlichen literarischen Produktion traten scholastisch-wissenschaftliche Werke gegenüber, die aus den studia generalia hervorgingen. Dieser Band enthält die Vorträge einer interdisziplinären Tagung in Regensburg über «Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter». Die versammelten Beiträge von Vertretern der Geschichtswissenschaft, Lateinischen Philologie, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie und Geschichte der Naturwissenschaften behandeln Aspekte des Themas Bildung und Wissen im Kloster.
Autorentext
Peter Schmid, Promotion in mittelalterlicher Geschichte, Habilitation in Neuerer Geschichte, 1995-2010 Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Stadtgeschichte, Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit.
Rainer Scharf, Promotion in Bayerischer Landesgeschichte, Wissenschaftlicher Angestellter beim Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg, DFG-Projekt-Mitarbeiter.
Klappentext
Die Bildungspflege in den abendländischen Klöstern besaß für die Entwicklung der europäischen Zivilisation einen unschätzbaren Stellenwert. Im Spätmittelalter hatten die Klöster jedoch mit den neu entstandenen Universitäten um die führende Rolle als Wissenschaftszentren zu konkurrieren. Der traditionellen klösterlichen literarischen Produktion traten scholastisch-wissenschaftliche Werke gegenüber, die aus den studia generalia hervorgingen. Dieser Band enthält die Vorträge einer interdisziplinären Tagung in Regensburg über «Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter». Die versammelten Beiträge von Vertretern der Geschichtswissenschaft, Lateinischen Philologie, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie und Geschichte der Naturwissenschaften behandeln Aspekte des Themas Bildung und Wissen im Kloster.
Inhalt
Franz Fuchs Das Kloster St. Emmeram im 15. Jahrhundert Rainer Scharf Gelehrte in St. Emmeram im Zeichen von Adelsdominanz und Reforminitiativen David L. Sheffler Kloster, Kirche, Stadt. Bildung im spätmittelalterlichen Regensburg Beat Immenhauser Der Universitätsbesuch von Ordensklerikern im Alten Reich des späten Mittelalters Konrad Vollmann Glanz und Elend der Literatur in den Klöstern des späten Mittelalters Harald Müller Maria oder Minerva! Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Betätigung in spätmittelalterlichen Benediktinerklöstern Alfons Knoll Theologie im Wandel - Spurensuche im spätmittelalterlichen St. Emmeram Bettina Wagner Ein Wissensraum im Wandel. Die Bibliothek von St. Emmeram zur Zeit von Laurentius Aicher (1459-1507) Menso Folkerts Fridericus Amann und seine Bedeutung für die mathematischen Wissenschaften im 15. Jahrhundert Julia Knödler Schul- und Studienhandschriften des 15. Jahrhunderts aus St. Emmeram als Quellen zur spätmittelalterlichen Bildungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung studentischer Musterbriefe Ian Rumbold Lehren und Lernen in der St. Emmeramer Klosterschule im Spätmittelalter: Hermann Pötzlinger als Rector Scolarum in der Zeit der Melker Reform
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899752854
- Sprache Deutsch
- Editor Peter Schmid, Rainer Scharf
- Größe H250mm x B19mm x T175mm
- Jahr 2012
- EAN 9783899752854
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-89975-285-4
- Titel Gelehrtes Leben im Kloster
- Untertitel Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter
- Gewicht 669g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 286
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter