Geleitete Leben
Details
Dieser Teil III schließt das weitgespannte Unternehmen ab, das Attribut einer spezifischen Romangattung beim Wort zu nehmen: In einer pädagogischen Hermeneutik, die literarische Texte und die Wirklichkeit der Bildung und Erziehung in Theorie und Praxis wechselseitig zu erhellen sucht. Nach den Bildungsmächten (Teil II) will dieser Band darlegen, welche Erziehungsmodelle in den verschiedenen (fiktiven und autobiographischen) Lebensgeschichten impliziert sind infolge ihres «Geleitet-seins». Als regulative Ideen im Sinne Kants bieten sie auch den Ausgangspunkt für eine innerpädagogische und sozialphilosophische Einmischung in den derzeitigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs.
Autorentext
Der Autor: Paul Ludwig Sauer, war in den vierzig Jahren seiner aktiven pädagogischen und sozialpädagogischen Berufstätigkeit je zur Hälfte der Zeit Lehrer und Hochschullehrer. Die beiden vorausgehenden Teile von Geleitete Leben kamen 2000 und 2002 heraus. 1996 erschien im gleichen Verlag: Gottesvernunft. Mensch und Geschichte im Blick auf Thomas Manns 'Joseph und seine Brüder'.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Epische Texte als Didaxe betrachtet Die Erziehergestalten «Umgang» als Einheit von Personen und Mitteln Humanismus - Inhalt oder Handlungskompetenz? «Literalität» und Literaturkanon Die dialektische Funktion einer Romangattung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Geleitete Leben
- Veröffentlichung 06.07.2004
- ISBN 978-3-631-37004-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631370049
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Autor Paul Ludwig Sauer
- Untertitel Pädagogische Studien zum Bildungs- und Erziehungsroman- Teil III: Erziehungsmodelle
- Gewicht 573g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 436
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631370049