Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Details
Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist. In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt. Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab. Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.
Autorentext
Clemens Brentano, geb. 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, gest. 1842 in Aschaffenburg, brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium und dem Mannheimer Philanthropin mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod der Eltern besuchte er die Universitäten in Jena und Göttingen, blieb jedoch ohne Abschluss. Ihn verband eine intensive Freundschaft mit A. v. Arnim und anderen romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern. Clemens Brentano gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Romantik. Er starb im Jahr 1842 in Aschaffenburg.
Leseprobe
Es war Sommersfrühe, die Nachtigallen sangen erst seit einigen Tagen durch die Straßen und verstummten heut in einer kühlen Nacht, welche von fernen Gewittern zu uns herwehte; der Nachtwächter rief die elfte Stunde an, da sah ich, nach Hause gehend, vor der Tür eines großen Gebäudes einen Trupp von allerlei Gesellen, die vom Biere kamen, um jemand, der auf den Türstufen saß, versammelt. Ihr Anteil schien mir so lebhaft, daß ich irgendein Unglück besorgte und mich näherte. Eine alte Bäuerin saß auf der Treppe, und so lebhaft die Gesellen sich um sie bekümmerten, so wenig ließ sie sich von den neugierigen Fragen und gutmütigen Vorschlägen derselben stören. Es hatte etwas sehr Befremdendes, ja schier Großes, wie die gute alte Frau so sehr wußte, was sie wollte, daß sie, als sei sie ganz allein in ihrem Kämmerlein, mitten unter den Leuten es sich unter freiem Himmel zur Nachtruhe bequem machte. Sie nahm ihre Schürze als ein Mäntelchen um, zog ihren großen schwarzen wachsleinenen Hut tiefer in die Augen, legte sich ihr Bündel unter den Kopf zurecht und gab auf keine Frage Antwort. "Was fehlt dieser alten Frau?" fragte ich einen der Anwesenden; da kamen Antworten von allen Seiten: " Sie kömmt sechs Meilen Weges vom Lande, sie kann nicht weiter, sie weiß nicht Bescheid in der Stadt, sie hat Befreundete am anderen Ende der Stadt und kann nicht hinfinden."- "Ich wollte sie führen", sagte einer, " aber es ist ein weiter Weg, und ich habe meinen Hausschlüssel nicht bei mir. Auch würde sie das Haus nicht kennen, wo sie hin will."- "Aber hier kann die Frau nicht liegenbleiben", sagt ein Neuhinzugetretener. "Sie will aber platterdings", antwortete der erste; "ich habe es ihr längst gesagt, ich
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783872910530
- Auflage Neuausg
- Sprache Deutsch
- Genre Deutsch
- Größe H198mm x B123mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783872910530
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-87291-053-0
- Titel Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
- Autor Clemens Brentano
- Untertitel Hamburger Lesehefte 54
- Gewicht 40g
- Herausgeber Hamburger Lesehefte
- Anzahl Seiten 38
- Lesemotiv Verstehen