Hessen
Details
Was macht Hessen so einzigartig? Unser Autorenteam hat sich auf den Weg gemacht, das zu erforschen. Als Journalisten haben sie recherchiert, gelesen, zugehört und nachgeschaut vor Ort. Ihre Ergebnisse sind daher persönlich gefärbt, die Entdeckerfreude schwingt immer mit. Entstanden ist das Porträt eines Bundeslandes, das wie kaum ein anderes von immer wieder neuen Impulsen durchgeschüttelt und angeregt wird. Denn an Hessen kam und kommt in Mitteleuropa keiner vorbei. Das galt für die Legionen der Römer ebenso wie für Hugenotten, Vertriebene aus dem Deutschen Osten oder Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine. Sie alle brachten Neues und Ungewohntes mit. In Hessen hat man gelernt, mit Gegensätzen umzugehen, sie zu kanalisieren und fruchtbar zu machen. Daraus resultieren einzigartige Erfolge in Wirtschaft und Wissenschaft, vor allem aber eine große Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Vielfalt gehört hier zur DNA.
Bunt bebildert mit aktuellen Fotos, klug strukturiert mit wiederholten Hinweisen auf das, was hervorzuheben ist und zum Merken empfohlen wird, und eingerahmt von Karten Nord- und Südhessens hat der Band das Zeug zum Vademecum für all jene, die sich schlau machen wollen, weil sie vielleicht erst kurze Zeit unter den Hessinnen und Hessen sind. Aber auch diese können - dank emsiger Recherchen der Verfasser - über ihr Land noch einiges lernen. Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte (ZHG)
Autorentext
HANS SARKOWICZ absolvierte ein Studium der Germanistik und Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bis 2021 war er Programmchef von hr2, der Kulturwelle des Hessischen Rundfunks. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Gleßen und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze über Hessen und seine bedeutenden Persönlichkeiten verfasst. Sarkowicz ist Initiator des Literaturlandes Hessen (zus. mit Heiner Boehncke) und Autor weiterer historischer und kulturgeschichtlicher Buchpublikationen.
Leseprobe
Vorwort Was macht das Land Hessen so einzigartig? Hat es nicht ein bisschen von all dem, was es auch anderswo in Deutschland gibt? Die Wälder, die Weinberge, Dörfer mit Fachwerkhäusern und Großstädte mit viel Verkehr? Dienen also nur Apfelwein und Ahle Worscht zur Unterscheidung? Wer seinen Leserinnen und Lesern eine hessische Gesamtschau bieten möchte, schlittert haarscharf an Klischees vorbei. Bedient, wenn er nicht aufpasst, alte Mythen statt neuer Perspektiven. Dabei zeichnet dieses Land zwischen Rhön und Rheingau, Reinhardswald und Bergstraße aus, dass es sich so schnell wandelt wie kaum ein anderes. Das galt immer schon. Interkontinentale Handelswege, schiffbare Flüsse und günstige klimatische Bedingungen führten die Menschen durch hessisches Land, und viele blieben hier buchstäblich hängen. Oft genug haben eingefleischte Hessen familiäre Wurzeln in Ostpreußen, Frankreich oder Anatolien. Nach dem Krieg hieß es vor allem zusammenrücken, nicht immer freiwillig, aber aus Einsicht in die Notwendigkeit. Manchmal kommt es einem vor, als seien viele der Vulkane im Land gar nicht erloschen, als rieben sich die unterirdischen Erdplatten wie in frühen Erdzeitaltern aneinander, so brodelt es bisweilen oberirdisch. Nirgendwo sonst in Deutschland prallten in jüngerer Vergangenheit Gegensätze so unmittelbar aufeinander. Es wirkten die Nähe zum Eisernen Vorhang, dem markantesten Symbol des Kalten Krieges, die Berichte aus der Zone und andererseits der prägende Einfluss der westlichen Führungsmacht USA, die in Hessen mit ihrer Reeducation begann. Die Empörung der Jungen über das Beharrungsvermögen der Alten entlud sich in Hessen, Häuser- und Hörsaalbesetzungen, Anti-Atom-Bewegung und Kampf um die Startbahn West tobten in und um Frankfurt. Fast hätte es die Gesellschaft zerrissen, wenige wählten das Extreme und wandten sich gegen die Demokratie. Nirgendwo sonst finden wir so tiefe Spuren des RAF-Terrors auf der einen und eine so ausgeprägte rechtsextreme Infrastruktur auf der anderen Seite. Was fast noch mehr erstaunt: Immer wieder gelingt es in der Landespolitik, scheinbar unvereinbare Gegensätze zusammenzuführen. Fast unbegrenzt erscheinen die politischen Farbenspiele, die sich auf kommunaler Ebene erst einmal ausprobieren, um später in Bündnissen auf Landesebene zu münden. Die positive kreative Unruhe hat unzählige Unternehmer, Forscher und Erfinder erfasst, deren Einfallsreichtum und Geschäftstüchtigkeit dazu beigetragen haben, dass sich die Hessen einen bundesweit beispiellosen Wohlstand erarbeiten konnten. Weltmarktführer, Nobelpreisträger, kluge Köpfe und geniale Denker füllen die hessische Hall of Fame. Und immer wieder sind es Zugewanderte, die frische Gedanken, unkonventionelles Handeln und andere Kulturen mitbringen. ()
Inhalt
Einleitung Stefan Schröder Ein Krokodil als Fossil wenn Urzeittiere erzählen könnten Wie sich ein Land vor Millionen von Jahren auf die Reise machte Stefan Schröder Land mit Geschichte(n) Von der Jungsteinzeit bis zur Ära Zinn Hans Sarkowicz Ein Land mobilisiert die Zukunft Weil jeder in Hessen vorbeikommt, kommt an Hessen keiner vorbei Stefan Schröder Land im Wandel Zur demografischen Entwicklung in Hessen Hans Sarkowicz Von Märchensammlern, Storytellern und Himmelsstürmern Hessen und seine Regionen Sabine Königs Das Politiklabor der Republik Nirgendwo wird so früh und viel gewagt, probiert und koaliert wie in Hessen Stefan Schröder In der Cloud denken und am Boden bleiben Hessens Wirtschaft und die Herausforderungen der ständigen Transformation Stefan Schröder Chancengleichheit als Prinzip Das hessische Bildungssystem auf dem Weg in die digitale Welt Hans Sarkowicz »Mein Hessenland blühe.« Außergewöhnliches aus Kultur und Sport Sabine Königs Die Zukunftsmacher Findige Köpfe in Wissenschaft und Forschung Sabine Königs Literatur Abbildungsverzeichnis Personenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737405065
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H210mm x B140mm x T28mm
- Jahr 2024
- EAN 9783737405065
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7374-0506-5
- Veröffentlichung 16.05.2024
- Titel Hessen
- Autor Stefan Schröder , Sabine Königs , Hans Sarkowicz
- Untertitel Ein bewegtes Land | Von Marktführern, Zukunftsmachern und dem Welterbe
- Gewicht 492g
- Herausgeber Kramer, Waldemar Verlag
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte