Identität und Umbruch

CHF 112.45
Auf Lager
SKU
5278MST1AI7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Wie kommt es Mitte der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland zu einer Kontroverse um die angemessene Bezeichnung des Kriegsendes? Wie wird in diesem Zusammenhang mithilfe von Sprache das Ereignis '8. Mai 1945' konstituiert und bewertet? Unterscheiden sich die widersprüchlichen Positionen der Zeitgenossen Günter Grass, Heinrich Böll und Richard von Weizsäcker hinsichtlich der Zeichenbedeutungen, dem Verständnis oder Erlebnis der Ereignisse oder hinsichtlich einer nachträglichen Bewertung? Die Diskussion ausgewählter Beispiele und Forschungsbeiträge führt zur Entwicklung eines integrativen linguistischen Beschreibungs- und Analysemodells 'Umbruch' für den Zusammenhang zwischen Ereignisbezeichnung, Sachverhaltskonstitution und emotiver Sprechereinstellung. Das Beschreibungsmodell integriert semantische Rollenkonzepte und pragmatische Einstellungsindikatoren. Es wird auf ein diachrones Textkorpus politischer Reden der höchsten Staatsrepräsentanten der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1985 angewandt. Die einheitlichen Beschreibungskategorien ermöglichen eine zielgerichtete und konstante Analyse der Texte und stellen stringente Vergleichsmittel für eine diachrone Gesamtschau des Diskurses über das Kriegsende im offiziellen Gedächtnis der Deutschen dar. Neben der allgemeinen Reflexion gegenstandskonstitutiver und kommunikativer Funktionsaspekte des Mediums 'Sprache' im Geschichtsdiskurs liefert die Untersuchung differenzierte und am konkreten Belegbeispiel überprüfbare Textanalysen, die auch für den linguistischen Laien nachvollziehbar und erkenntniserhellend sind.

Autorentext

Andreas Rothenhöfer, Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg; Auslandsaufenthalt in Großbritannien; Magister Artium und Promotion; Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Deutsche Sprache Mannheim und am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg; Lektor für Deutsche Sprache an der Universität Bremen.


Inhalt
Inhalt: Diskurs über das Kriegsende Offizielles Gedächtnis 8. Mai Befreiung Niederlage Zusammenbruch Kapitulation Sprache und Emotion Bezeichnung und Sprechereinstellung Politische Reden Semantische Rollen Linguistische Textanalyse.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Identität und Umbruch
    • ISBN 978-3-631-61829-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631618295
    • Jahr 2011
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Autor Andreas Rothenhöfer
    • Untertitel Die sprachliche Konstruktion des Kriegsendes nach 1945. Zur Grammatik und Semantik emotiver Ereignisbezeichnungen im politischen Diskurs
    • Gewicht 430g
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 318
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • GTIN 09783631618295

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470