Ideologische Konstanten Ästhetische Variablen

CHF 80.05
Auf Lager
SKU
NKJGF7T68OI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Heiner Müller gilt als bedeutendster zeitgenössischer Dramatiker Deutschlands. In einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Einzelaspekten seines Werks wird behauptet, Müller reflektiere auf höchstem Niveau die Probleme und Aporien der Epoche und artikuliere die Selbstreflexion avanciertesten kritischen Bewußtseins. Hier werden fünf Texte analysiert, denen ästhetisch völlig unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen. Es wird gezeigt, daß alle ästhetischen Konzepte der Vermittlung derselben Ideologie dienen sollten. Grundthemen von Müllers Werk werden wieder freigelegt und Tendenzen einer Rezeption benannt, die sich dem Wortsinn der literarischen Texte oft entzogen und Heiner Müller für eigene Zwecke instrumentalisiert hat. Die Arbeit dient der Ernüchterung einer Heiner-Müller-Euphorie, die die Vieldeutigkeit seiner Texte häufig in interpretatorischer Willkür zur Beliebigkeit verzeichnet hat.

Autorentext

Die Autorin: Sabine Pamperrien, geboren in Bremen. Studium der Neueren Deutschen Literatur und Neueren Geschichte mit den Schwerpunkten Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Stationen bei Printmedien und TV. Forschung zur Geschichte des DDR-Schriftstellerverbandes und des bundesdeutschen VS. Lebt und arbeitet in Berlin und Bremen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Lohndrücker: Ringen um das richtige Bewußtsein des Arbeiters Philoktet: Demontage humanistischer Ideale Mauser: Kritik sozialistischer Klassiker Die Hamletmaschine: Konterrevolution und Intellektualismus Bildbeschreibung: Blutzoll für den Kapitalismus.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Ideologische Konstanten Ästhetische Variablen
    • Veröffentlichung 18.03.2003
    • ISBN 978-3-631-50753-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631507537
    • Jahr 2003
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Autor Sabine Pamperrien
    • Untertitel Zur Rezeption des Werks von Heiner Müller
    • Gewicht 294g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 220
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631507537

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.