Ikonizität und Taxis

CHF 130.40
Auf Lager
SKU
OTMKP7RBF5R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die zeitlichen Relationen zwischen zwei Ereignissen der realen Welt (Taxisrelationen) können in der Redekette auf zweierlei Weise kodiert werden: entweder ikonisch (Er beendete seine Arbeit und ging nach Hause) oder nicht-ikonisch (Er ging nach Hause, als er seine Arbeit beendet hatte). Da bei der ikonischen Taxiskodierung eine Parallelität der außer- und der innersprachlichen Strukturen vorliegt, müsste sie erstens häufiger vorkommen als die nicht-ikonische Kodierung, zweitens sich mit einem Minimum an Sprachmaterial manifestieren. Ausgehend vom Markiertheitskonzept (Jakobson, Dressler, Givón) erfasst diese Arbeit das Phänomen der ikonischen/nicht-ikonischen Taxiskodierung mit statistischen Methoden am Beispiel erzählender Texte aus verschiedenen Epochen des Deutschen und Russischen.

Autorentext

Der Autor: Vyacheslav Yevseyev, geboren 1975 in Russland, studierte von 1992 bis 1996 Germanistik und Anglistik in Akmola/Kasachstan. Im Wintersemester 1995/96 forschte er an der Universität Bremen. Anschließend war er drei Jahre als Fremdsprachenlektor in Kasachstan tätig. Von 1999 bis 2002 promovierte er in Bamberg mit einem Stipendium des DAAD.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Natürlichkeitshierarchie der Taxiskodierungsmittel Taxisredundanz und ästhetische Sprachfunktion Informationsstruktur der Aussage und nicht-ikonische Taxiskodierung Erzählstrategie: Taxis und Narrativitätsgrad literarischer Texte Nicht-ikonische Taxiskodierung in konzeptionell mündlichen und konzeptionell schriftlichen Texten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Ikonizität und Taxis
    • Veröffentlichung 19.12.2002
    • ISBN 978-3-631-50332-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631503324
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Autor Vyacheslav Yevseyev
    • Untertitel Ein Beitrag zur Natürlichkeitstheorie am Beispiel des Deutschen und Russischen
    • Gewicht 401g
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631503324

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.