Imaginationsprozesse
Details
The study examines narrative processes and modes of writing in hitherto neglected early works by Franz Kafka. Close readings of the texts reveal how his writing develops towards a dream-like imaginative narration. This analysis of Kafka's early work reveals for the first time the prerequisites for that literary breakthrough in which Kafka entered the literary scene as a narrator in 1912.
Autorentext
Sophie von Glinski ist Redakteurin beim Südwestrundfunk in Stuttgart.
Zusammenfassung
"Sophie von Glinskis bedeutendes Buch wird nicht nur zu den Standardwerken über den jungen Kafka zählen; es eröffnet auch maßgebliche methodische und theoretische Perspektiven auf das Gesamtwerk sowie die ästhetische Kategorie des Phantastischen überhaupt."
Benno Wagner in: Arbitrium 2/2006
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Sophie von Glinski
 - Titel Imaginationsprozesse
 - Veröffentlichung 24.06.2004
 - ISBN 978-3-11-018144-9
 - Format Fester Einband
 - EAN 9783110181449
 - Jahr 2004
 - Größe H236mm x B160mm x T27mm
 - Untertitel Verfahren phantastischen Erzählens in Franz Kafkas Frühwerk
 - Gewicht 765g
 - Herausgeber De Gruyter
 - Auflage 04001 A. 1. Auflage
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 399
 - GTIN 09783110181449