In dreißig Jahren um die Welt
Details
Der Band berichtet von Reisen, die der Autor als Germanist und Privatreisender in alle Kontinente unternommen hat. Begegnungen mit KollegInnen und vielfältige Eindrücke prägen die Texte. Die Schilderungen basieren oft auf Gedanken Wilhelm von Humboldts **über die jeder Sprache innewohnende Weltansicht sowie die Kulturspezifik von Zeit und Raum.
Der Band enthält Beschreibungen von Reisen, die der Autor als Germanist und Privatreisender während dreier Jahrzehnte in alle Kontinente unternommen hat. Ziel war, die deutsche Sprache und Literatur als Teil der europäischen Kultur zu lehren und zu verbreiten. Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen sowie vielfältige Eindrücke prägen die Texte. Grundlage der Schilderungen sind häufig Gedanken Wilhelm von Humboldts über die jeder Sprache innewohnende Weltansicht sowie die Kulturspezifik von Zeit und Raum. Das Glück des Reisens, aber auch die Klage über die ubiquitäre Zerstörung von Kulturen durch einen entfesselten Turbokapitalismus, werden transparent. Der Autor ruft auf zum Widerstand gegen diese scheinbar unaufhaltsame Entwicklung.
Autorentext
Lutz Götze, Professor emeritus für Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes. Lehrtätigkeit auf allen Kontinenten. Zahlreiche Publikationen zu: Deutsch als Fremdsprache, Zweitspracherwerb, Auswärtige Kulturpolitik, Kulturkontrastive Grammatik, Zeit und Raum.
Klappentext
Der Band enthält Beschreibungen von Reisen, die der Autor als Germanist und Privatreisender während dreier Jahrzehnte in alle Kontinente unternommen hat. Ziel war, die deutsche Sprache und Literatur - als Teil der europäischen Kultur - zu lehren und zu verbreiten. Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen sowie vielfältige Eindrücke prägen die Texte. Grundlage der Schilderungen sind häufig Gedanken Wilhelm von Humboldts über die jeder Sprache innewohnende Weltansicht sowie die Kulturspezifik von Zeit und Raum. Das Glück des Reisens, aber auch die Klage über die ubiquitäre Zerstörung von Kulturen durch einen entfesselten Turbokapitalismus, werden transparent. Der Autor ruft auf zum Widerstand gegen diese scheinbar unaufhaltsame Entwicklung.
Inhalt
Inhalt: Spracherwerb Kulturkontrastive Grammatik Auswärtige Kulturpolitik Goethe-Institut und Deutscher Akademischer Austauschdienst Kulturspezifik von Zeit und Raum Beschleunigte Gesellschaft Turbokapitalismus Zeitmanagement und Zeitwohlstand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel In dreißig Jahren um die Welt
- ISBN 978-3-631-65447-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631654477
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B151mm x T35mm
- Autor Lutz Götze
- Untertitel Begegnungen mit Menschen, Sprachen und Kulturen
- Gewicht 663g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 432
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631654477