Integration von MuslimInnen in österreichischen Unternehmen
Details
Die steigende kulturelle Diversität am Arbeitsmarkt ergibt die Beschäftigung von Angestellten mit unterschiedlicher Nationalität, verschiedenem kulturellen und religiösen Hintergrund. Manche Religionen, so auch der Islam, spielen im Tagesablauf der Gläubigen eine größere Rolle und erfordern die Integration auch in das tägliche Arbeitsleben. Die heftigen religiösen Mediendebatten der letzten Jahre zeigen, dass die Arbeitnehmerintegration in den europäischen Betrieben ein sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus gesellschaftlicher Sicht topaktuelles Thema ist. Das Werk durchleuchtet nicht nur die oberflächlichen Schlagzeilenthemen wie Kopftuchverbot am Arbeitsplatz, sondern auch alltägliche Aspekte aus der Arbeitswelt, die auf den ersten Blick keine Problemquelle darstellen, sich bei genauerer Untersuchung allerdings sehr wohl als tagtägliche Herausforderung herausstellen.
Autorentext
Die Autorin Blanka Postl lebt in Graz. Während ihres Betriebswirtschaftstudiums beschäftigte sie sich mit der Thematik des interkulturellen Managements. Da manche Kulturen nur im Zusammenhang mit der ihr dazugehörigen Religion verstanden werden können, vertiefte sich die Autorin in den Religionswissenschaften mit dem Schwerpunkt Islam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639296020
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639296020
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29602-0
- Titel Integration von MuslimInnen in österreichischen Unternehmen
- Autor Blanka Postl
- Untertitel Eine interkulturelle Betrachtung
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132
- Genre Wirtschaft
 
 
    
