Jules Verne und der Populärroman
Details
Die Studie zielt darauf ab, Vernes Auseinandersetzung mit den erfolgreichen Romangattungen der Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert darzustellen. In Einzelvergleichen werden repräsentative Romane der Voyages extraordinaires mit Klassikern in den analogen Gattungen verglichen. Die Gegenüberstellung zeigt, in welchem Ausmaß und auf welche Weise Jules Verne Strukturen der populären Genres verwendet und weiterentwickelt hat. Dadurch ergibt sich ein Gesamtüberblick über die Außergewöhnlichen Reisen, für die sieben Gattungen charakteristisch sind: der Schauerroman, der historische Roman, der Sozial- und Seeroman, der Kriminal- und Revancheroman sowie der wissenschaftliche Abenteuerroman.
Autorentext
Der Autor: Klaus Pfatschbacher, geboren 1969. Studium der Romanistik (Französisch) und der Anglistik/Amerikanistik an der Universität Graz. Lektor an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse, Frankreich. Seit 1998 Lehrtätigkeit am Gymnasium Maria Enzersdorf; 1999 Promotion.
Zusammenfassung
«...ein interessanter Beitrag in der Sekundärliteratur, nicht nur für Wissenschaftler geeignet.» (www.j-verne.de)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Forschungsstand zu Verne - Der Schauerroman - Der historische Roman - Der Sozialroman - Der Seeroman - Der Kriminalroman - Der Revancheroman - Der wissenschaftliche Abenteuerroman - Les Voyages extraordinaires - Exkurs: Quinze mois dans la lune - Hetzel und Verne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Jules Verne und der Populärroman
- Veröffentlichung 26.04.2000
- ISBN 978-3-631-36331-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631363317
- Jahr 2000
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Klaus Pfatschbacher
- Gewicht 274g
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 206
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631363317