Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus

CHF 70.65
Auf Lager
SKU
8NQ60SL0PJA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

In seinem berühmten Aufsatz "Erziehung zur Mündigkeit" forderte Theodor W. Adorno, dass die Aufgabe jeglicher Erziehung sei, dass sich Auschwitz und das, was es hervorgebracht hat, nicht wiederhole. Auschwitz war insofern der Endpunkt eines beispiellosen Verfalls von Humanität und Zivilisation.
Sich mit den Lasten der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen, die auf nahezu allen Ebenen der menschlichen Gemeinschaft bis auf den heutigen Tag Spuren hinterlassen hat, bedeutet sich mit den bewußten und unbewußten Verankerungen von Erziehung, Tradition und Geisteshaltungen zu befassen.
In dem vorliegenden Band werden daher weniger die Inhalte und Strategien nationalsozialistischer Herrschaft dargestellt, sondern vielmehr die unseligen Mentalitäten und Kulturbrüche aufgezeigt, die zu den größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte geführt haben.

Autorentext

Dr. Manfred J. Domgraf Foerster studierte Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Aachen und Mainz und promovierte in Heidelberg über die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs. Der Autor leitete über 20 Jahre die Beratungs- und Fortbildungsstelle für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen im hessischen Strafvollzug. Für diese Tätigkeit ist er mit dem Förderpreis der Fritz-Bauer Stiftung und mit dem Wilhelm Fay Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt/Main ausgezeichnet worden. Er ist als Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz tätig, mit den Schwerpunkten: Frühkindliche Bindungserfahrungen und Sozialisation, Ursachen und Auswirkungen von Persönlichkeitsstörungen sowie Persönlichkeitsprofile von Gewalt- und Sexualdeliktern. Darüberhinaus ist er seit über 10 Jahren als Supervisor im Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe- Landesverband Rheinland Pfalz e.V. tätig. Die in diesem Buch behandelten Themen sind im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Autors an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz gehalten worden. Wichtigste Veröffentlichungen: Individuation und Objektbeziehung Eine Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs (Aachen 2000); Bindungstheorie und Persönlichkeitsstörungen bei Klienten der Straffälligenhilfe, in: DVJJ 2002/ Heft 3; Lasten der Vergangenheit Traditionslinien zum Nationalsozialismus (London 2006); Zur Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus (Aachen 2009); Übertragung-Persönlichkeitsstörungen und das Dilemma des Helfers, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik 2003/ Heft 1); Zum Umgang mit Sexual- und Gewaltdelinquenten in der Straffälligenhilfe aus Sicht der Objektbeziehungs- und Bindungstheorie, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik/ 2003/ Heft 3; Frühe Traumatisierungen und Delinquenz- der Täter als Opfer seiner Biographie. Zur Wirklichkeit früher Traumatisierungen im Kontext der Straffälligenhilfe (Ursachen- Auswirkungen- Perspektiven) in: Neue Praxis, 2005/Heft 4; Die antisoziale Persönlichkeit im Strafvollzug dargestellt an der Person des Hannibal Lecter aus dem Film Das Schweigen der Lämmer, in: Forum Strafvollzug, 2013/ Heft 3; Bildungsbürger Nationaler Mythos und Untertan Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums (Aachen 2009).


Klappentext

In seinem berühmten Aufsatz Erziehung zur Mündigkeit forderte Theodor W. Adorno, dass die Aufgabe jeglicher Erziehung sei, dass sich Auschwitz und das, was es hervorgebracht hat, nicht wiederhole. Auschwitz war insofern der Endpunkt eines beispiellosen Verfalls von Humanität und Zivilisation. Sich mit den Lasten der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen, die auf nahezu allen Ebenen der menschlichen Gemeinschaft bis auf den heutigen Tag Spuren hinterlassen hat, bedeutet sich mit den bewußten und unbewußten Verankerungen von Erziehung, Tradition und Geisteshaltungen zu befassen. In dem vorliegenden Band werden daher weniger die Inhalte und Strategien nationalsozialistischer Herrschaft dargestellt, sondern vielmehr die unseligen Mentalitäten und Kulturbrüche aufgezeigt, die zu den größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte geführt haben.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 1.1. Melancholie und gesellschaftliche Fluchten:
Nach Herbert Marcuse besteht der affirmative Charakter der Kultur darin, daß in der bürgerlichen Epoche die Welt des Geistigen als ein selbständiges Reich der Werte, jenseits der Zivilisation, die gesellschaftliche Wirklichkeit überhöht. Ihr entscheidender Beitrag liegt in ihrem Versprechen, eine ewig bessere und wertvollere Welt zu bejahen, die sich vom alltäglichen Daseinskampf unterscheidet, die jedoch, ohne die Tatsächlichkeiten zu verändern, von jedem Individuum, von Innen her, realisiert werden kann. Mit anderen Worten: Es läßt sich demzufolge innerhalb der Kultur leben, ohne in der Welt gegenwärtig zu sein. In diesem Sinne antwortet sie auf die Not des isolierten Einzelnen "mit der allgemeinen Menschlichkeit", die Schönheit der Seele kompensiert das leibliche Elend und die "äußere Knechtschaft" erfährt ihre Erlösung durch die "innere Freiheit".1 Während im Dritten Reich die Kultur und ihre Verheißungen für zahlreiche Denker und Künstler der Raum zur inneren Emigration wurde, in dem sie "überlebten", zog sich der bürgerliche Mensch der Romantik in seine innere Welt zurück und fühlte sich vor den äußeren Bedingungen seines entmündigten Daseins geschützt. Insbesondere die Romantik trug mit ihrer melancholischen Grundstimmung alle Merkmale einer Kultur der Innerlichkeit, in der das Subjekt sich in seinen seelischen Refugien behaupten konnte. Hierin lag bereits der Grund einer historischen Fehlentwicklung der Kultur, die in ihrer Substanz ausgehöhlt wurde und somit ein Jahrhundert später den Nationalsozialisten als Fassade ihrer barbarischen Zwecke dienen konnte.
Zu den herausragenden Merkmalen deutscher Mentalitäten gehört daher die Romantik, die infolge der Politikabgewandtheit des Bürgertums die psychischen Grundlagen des Obrigkeitsstaates schuf, der in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung eine autoritäre Grundstimmung und das verspätete Demokratiebewußtsein vorantrieb. Vorwiegend in den bürgerlichen Kreisen des frühen 19. Jahrhunderts galt die Romantik als individuelle und kollektive Daseinsorientierung. In gewisser Weise war sie eine "Erfindung" des Bürgertums, welches in den deutschen Kleinstaaten vom politischen Leben ausgeschlossen blieb.
Mit ihren idealisierten, ins Ästhetische getriebene, überhöhten Bildern, mit der sie die Natur nachempfand, entwarf sie eine Gegenwelt zur Tristesse des gesellschaftlichen Alltages. Indes, so wie die Gesellschaft war auch die Natur nicht das Refugium uneingeschränkter Harmonie und Vollendung irdischen Daseins; vielmehr blieb auch sie, wie die Literatur, die sie verklärend beschrieb, nur ein Fluchtraum des Individuellen, fernab von der Wirklichkeit.
Jenseits der Sorgen und Nöte des profanen Daseins durchzog die Romantik schon immer ein stetiges Suchen nach einer heilen und ganzheitlichen Welt. In ihr sollte sich die schwärmerische Lethargie und Melancholie eines sich selbst vergessenden und selbstbeklagenden Individuums inmitten einer komplexen Umwelt, als Lebensentwurf äußerster Weltentfremdung verwirklichen lassen. Denn im Grunde waren die Traumwelten und die von den gesellschaftlichen Problemen entleerten Ideen der Romantik nichts anderes, als die unbewußten Schatten tiefster Depression und Melancholie jener Epoche. Im 18. Jahrhundert sprach Wilhelm von Humboldt von der "kränkelnden Gemütsstimmung", die auch in jenem Zeitalter, mehr als in den vorherigen und sogar den Deutschen, mehr als den Auswärtigen, eigen ist. Sie führt dazu, daß im Leben überhaupt "das Räsonierende" mehr im Vordergrund steht, als das "Handelnde und sich Befreiende".
Rüdiger Safranski sieht in den romantischen Strömungen des 19. Jahrhunderts Feuerwerke triumphierender Subjektivität. Indem die R…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959355261
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T23mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783959355261
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95935-526-1
    • Veröffentlichung 22.01.2020
    • Titel Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus
    • Autor Manfred J. Foerster
    • Gewicht 585g
    • Herausgeber disserta verlag
    • Anzahl Seiten 368
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.