Links leben mit Kindern

CHF 19.90
Auf Lager
SKU
TU98ERS7893
Stock 6 Verfügbar

Details

Die Theorie wischt der Praxis nicht den Arsch ab

»Danke, dass ihr für revolutionären Nachwuchs sorgt.« Patriarchat auflösen! Kleinfamilie überwinden! Reproduktionsarbeit teilen! Care-Revolution! Geht es um das Thema Kinder, fallen in linken Zusammenhängen häufig Schlagworte wie diese. Einige Menschen versuchen tatsächlich, diese politische Vision konkret in ihrem Alltag umzusetzen: in Freundschaften, Hausprojekten, Wohngemeinschaften oder Teilfamilien. Es gibt zahlreiche Erfahrungen mit gescheiterten, aber auch gelungenen Versuchen, mit Kindern in Gemeinschaft zu leben oder die Beziehung zu ihnen jenseits klassischer Eltern-Kind-Verhältnisse zu gestalten. Diese Erfahrungen zwischen politischem Anspruch und alltäglicher Realität kommen in diesem Buch in ihrer Vielstimmigkeit zum Ausdruck mit dem Ziel, weiter gemeinsam für eine gesellschaftliche Utopie zu kämpfen, in der niemand allein mit Kind zurückbleibt.

Autorentext

Nicola Eschen gibt dieses Buch mit heraus. Mit ihrer Liebsten und zwei gemeinsamen Kindern wohnte sie einige Jahre lang in einem Kollektivhaus und nun in einer WG mit einem weiteren Kind und dessen Mutter. Nicola ist Trainerin für Social Justice und Radical Diversity und strebt nach einer Utopie, deren Ausgangspunkt die Unterschiedlichkeit der Menschen und deren Zentrum die Begegnung ist. Sie brennt für Ökonomiekritik und für Unternehmungen, die ohne Tauschlogik auskommen. Die Suche nach einer gerechten Lösung für ein Problem bereitet ihr regelmäßig Kopfzerbrechen. Zusammen mit Almut Birken betreibt sie den Blog linkslebenmitkindern.org.


Klappentext

'Danke, dass ihr für revolutionären Nachwuchs sorgt.' Patriarchat auflösen! Kleinfamilie überwinden! Reproduktionsarbeit teilen! Care-Revolution! - Geht es um das Thema Kinder, fallen in linken Zusammenhängen häufig Schlagworte wie diese. Einige Menschen versuchen tatsächlich, diese politische Vision konkret in ihrem Alltag umzusetzen: in Freundschaften, Hausprojekten, Wohngemeinschaften oder Teilfamilien. Es gibt zahlreiche Erfahrungen mit gescheiterten, aber auch gelungenen Versuchen, mit Kindern in Gemeinschaft zu leben oder die Beziehung zu ihnen jenseits klassischer Eltern-Kind-Verhältnisse zu gestalten. Diese Erfahrungen zwischen politischem Anspruch und alltäglicher Realität kommen in diesem Buch in ihrer Vielstimmigkeit zum Ausdruck - mit dem Ziel, weiter gemeinsam für eine gesellschaftliche Utopie zu kämpfen, in der niemand allein mit Kind zurückbleibt.


Zusammenfassung
»In ihrem vielfältigen und mitreißenden Sammelband über linke Lebensweisen und Elternschaft versammeln Almut Birken und Nicola Eschen verschiedenste Perspektiven zu diesem Themenkomplex.« - Verena Kettner, an.schläge

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783897712836
    • Editor Almut Birken, Nicola Eschen
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B139mm x T20mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783897712836
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89771-283-6
    • Veröffentlichung 10.03.2020
    • Titel Links leben mit Kindern
    • Untertitel Care Revolution zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber Unrast Verlag
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.