Macht der Sport Kriege überflüssig?

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
INHSCIFCMPL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 22.09.2025 und Di., 23.09.2025

Details

"Sport ist ein Luxusgut unserer Gesellschaft und zum Überleben nicht zwingend notwendig!"- Eine spannende Aussage die der Autor dieses Buches mit einer eigenen Theorie hinterfragt und versucht herauszufinden ob es eine "andere" Bedeutung des Sports gibt. Der Grundgedanke dieser Theorie ist, dass der Sport gerade deshalb eine besondere Bedeutung in der Zukunft hat, weil er die Institution sein könnte die Kriege überflüssig macht. Die wesentliche Überlegung ist, dass der Mensch als ein aggressives Wesen sich immer wieder ausleben, vergleichen und abgrenzen möchte und der Sport als "spielerischer Kriegsersatz" für die Individuen in der modernen Gesellschaft eine enorme Bedeutung hat und mehr als nur Zeitvertreib sein wird. Es wird die Annahme zugrunde gelegt, dass der Mensch in der Zukunft eine Bewusstseinsstufe erreichen muss, die Kriege als Alternative für die Lösung von Konflikten nicht zulässt. Oder mit anderen Worten: "Die Meinung, dass es Krieg geben werde, solange es Menschen gibt, gründet sich anscheinend auf Tatsachen. Doch ein Krieg muss planvoll vorbereitet werden, und was man planen muss, könnte man schließlich auch bleiben lassen oder anders planen."

Autorentext
Thomas Kaßler, studierte Sportwissenschaft, Tourismus-/Freizeitwissenschaften und BWL in Hamburg. Als langjährig aktiver Kampfsportler und Trainer setzt er sich intensiv mit der Materie "Sport und Aggression" auseinander. Das Thema "Sport und Krieg" ist eine oft diskutierte Theorie, die in dieser Arbeit von verschiedenen Seiten betrachtet wird.

Klappentext
"Sport ist ein Luxusgut unserer Gesellschaft und zum Überleben nicht zwingend notwendig!"- Eine spannende Aussage die der Autor dieses Buches mit einer eigenen Theorie hinterfragt und versucht herauszufinden, ob es eine "andere" Bedeutung des Sports gibt. Der Grundgedanke dieser Theorie ist, dass der Sport gerade deshalb eine besondere Bedeutung in der Zukunft hat, weil er die Institution sein könnte die Kriege überflüssig macht. Die wesentliche Überlegung ist, dass der Mensch als ein aggressives Wesen sich immer wieder ausleben, vergleichen und abgrenzen möchte und der Sport als "spielerischer Kriegsersatz" für die Individuen in der modernen Gesellschaft eine enorme Bedeutung hat und mehr als nur Zeitvertreib sein wird. Es wird die Annahme zugrunde gelegt, dass der Mensch in der Zukunft eine Bewusstseinsstufe erreichen muss, die Kriege als Alternative für die Lösung von Konflikten nicht zulässt. Oder mit anderen Worten: "Die Meinung, dass es Krieg geben werde, solange es Menschen gibt, gründet sich anscheinend auf Tatsachen. Doch ein Krieg muss planvoll vorbereitet werden, und was man planen muss, könnte man schließlich auch bleiben lassen oder anders planen."

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836458764
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sport
    • Anzahl Seiten 96
    • Größe H240mm x B170mm x T6mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836458764
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-5876-4
    • Titel Macht der Sport Kriege überflüssig?
    • Autor Thomas Kassler
    • Untertitel Ist Sport in modernen Gesellschaften (auch) ein "Kriegs-ersatz"?
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.