Meeresenergie: die Zukunft der erneuerbaren Energie
Details
Unter Wellenkraft versteht man die Nutzung der Energie von Windwellen für nützliche Zwecke, z. B. zur Stromerzeugung, Wasserentsalzung oder zum Pumpen von Wasser. Eine Maschine, die die Wellenkraft nutzt, ist ein Wellenenergiekonverter (WEC). In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Wellenkraft von der Gezeitenkraft, die die Energie der durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond verursachten Strömung nutzt. Wellen und Gezeiten unterscheiden sich auch von den Meeresströmungen, die durch andere Kräfte wie brechende Wellen, Wind, den Carioles-Effekt, Kabbelung sowie Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede verursacht werden. Im Vergleich zu anderen etablierten erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Wasserkraft und Solarenergie ist die Wellenenergieerzeugung keine weit verbreitete kommerzielle Technologie. Dennoch gibt es seit mindestens 1890 Versuche, diese Energiequelle zu nutzen, vor allem wegen ihrerhohen Leistungsdichte.
Autorentext
Dr. Eng. Fouad A. S. Soliman - Prof. für Elektronik und Computertechnik, Behörde für Kernmaterialien, Kairo, Ägypten.Dr. Hamed I. E. Mira - Prof. für Geologie und Geochemie, Vorsitzender, Behörde für Kernmaterialien , Kairo, Ägypten.Karima A. Mahmoud - Physikalische Forscherin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204472195
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204472195
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-47219-5
- Veröffentlichung 12.02.2022
- Titel Meeresenergie: die Zukunft der erneuerbaren Energie
- Autor Fouad A. S. Soliman , Ashraf M. Abdel-maksoud , Karima A. Mahmoud
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen