Mentalisieren bei Persönlichkeitsstörungen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)
Details
Persönlichkeitsstörungen erfolgreich mit MBT behandeln
- Erfolgreiche Therapiemethode und schulenübergreifendes Konzept zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Berücksichtigung neuester Entwicklungen, u.a. der aktuellen ICD-11-Diagnostik
Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen gilt als Kernstück der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT). Stärker als anhand anderer psychischer Erkrankungen lässt sich am Beispiel der Persönlichkeitsstörungen das Grundverständnis des Konzepts und seiner Anwendung vermitteln, das als Behandlungsansatz auf sämtliche andere Störungsbilder übertragen werden kann. Schwerpunkt dieses Buches ist die praxisorientierte Darstellung der MBT für den gesamten Bereich der Persönlichkeitsstörungen, für die jeweils eigene Behandlungskonzepte vorliegen: für die Borderline-, die antisoziale, die narzisstische und die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. Der Autor zeigt konkrete Interventionen auf und erläutert ihren Einsatz in unterschiedlichen therapeutischen und klinischen Settings. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die mentalisierungsbasierte Haltung und Behandlungstechnik. Der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie wird dabei wissenschaftlich untermauert.
Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen in Klinik und Praxis
- Sämtliche im psychosozialen Bereich tätige Berufsgruppen
AusbildungskandidatInnen und Studierende des Studiengangs Psychotherapie
Vorwort
Persönlichkeitsstörungen erfolgreich mit MBT behandelnAutorentext
Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie (PdP) und übt als zertifizierter Trainer und Supervisor eine umfangreiche Lehr- und Supervisionstätigkeit in Mentalisierungsbasierter Therapie aus.Klappentext
Das Grundlagenwerk mentalisierungsbasierter Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Neben den theoretischen Grundlagen der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) wird in diesem Buch ihre spezifische Anwendung bei Borderline-, antisozialer, narzisstischer und ängstlich-vermeidender Persönlichkeits-störung vorgestellt und wissenschaftlich untermauert. Der Autor zeigt konkrete Interventionen auf und erläutert ihren Einsatz in unterschiedlichen therapeutischen und klinischen Settings. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die mentalisierungsbasierte Haltung und Behandlungstechnik. Der Band eignet sich als Einführungslektüre sowie zur Vertiefung bestehender Kenntnisse.
- Evidenzbasierte Behandlungsmethode und schulenübergreifendes Konzept
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen, u. a. der aktuellen ICD-11-Diagnostik
Optimaler Brückenschlag zwischen dem Londoner Modell und der Anwendung im deutschsprachigen Raum
Zusammenfassung
Persönlichkeitsstörungen erfolgreich mit MBT behandeln
- Erfolgreiche Therapiemethode und schulenübergreifendes Konzept zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Berücksichtigung neuester Entwicklungen, u.a. der aktuellen ICD-11-Diagnostik
Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen gilt als Kernstück der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT). Stärker als anhand anderer psychischer Erkrankungen lässt sich am Beispiel der Persönlichkeitsstörungen das Grundverständnis des Konzepts und seiner Anwendung vermitteln, das als Behandlungsansatz auf sämtliche andere Störungsbilder übertragen werden kann. Schwerpunkt dieses Buches ist die praxisorientierte Darstellung der MBT für den gesamten Bereich der Persönlichkeitsstörungen, für die jeweils eigene Behandlungskonzepte vorliegen: für die Borderline-, die antisoziale, die narzisstische und die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. Der Autor zeigt konkrete Interventionen auf und erläutert ihren Einsatz in unterschiedlichen therapeutischen und klinischen Settings. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die mentalisierungsbasierte Haltung und Behandlungstechnik. Der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie wird dabei wissenschaftlich untermauert.
Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen in Klinik und Praxis
- Sämtliche im psychosozialen Bereich tätige Berufsgruppen
- AusbildungskandidatInnen und Studierende des Studiengangs Psychotherapie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Peter Fonagy
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Peter Fonagy
- Editor Ulrich Schultz-Venrath
- Autor Sebastian Euler
- Titel Mentalisieren bei Persönlichkeitsstörungen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)
- Veröffentlichung 09.11.2021
- ISBN 978-3-608-96288-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783608962888
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B138mm x T20mm
- Untertitel Mentalisieren in Klinik und Praxis 6
- Gewicht 370g
- Auflage 1. Aufl., 2021
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- GTIN 09783608962888