Nazis und der Nahe Osten
Details
1937 kam mit der Broschüre Islam und Judentum eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Das Buch beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher Vergangenheit. Es präsentiert neue Archivfunde, die belegen, wie sich das Judenbild im Islam zwischen 1937 und 1948 unter dem Einfluss dieser Propaganda und sonstiger Nazi-Aktivitäten veränderte. Dieser neue Blick auf die Nahostgeschichte ermöglicht eine präzisere Beurteilung der Gegenwart: Was genau ist islamischer Antisemitismus? Wie tritt er gegenwärtig in Deutschland und Frankreich in Erscheinung? Was macht ihn besonders gefährlich? Erst wenn wir begreifen, wie stark die moderne Nahostgeschichte von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt ist, werden wir den Judenhass in dieser Region und dessen Echo unter Muslimen in Europa richtig deuten und adäquate Gegenmaßnahmen entwickeln können.
Autorentext
geboren 1955, ist promovierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Politiklehrer an einer Hamburger Berufsschule. Seine preisgekrönte Vorläuferstudie "Djihad und Judenhass" (Freiburg 2002) erschien in sechs Sprachen und provozierte eine lebhafte internationale Debatte über die Ursprünge des Antisemitismus in der arabischen Welt.
Klappentext
1937 kam mit der Broschüre "Islam und Judentum" eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Das Buch beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher Vergangenheit. Es präsentiert neue Archivfunde, die belegen, wie sich das Judenbild im Islam zwischen 1937 und 1948 unter dem Einfluss dieser Propaganda und sonstiger Nazi-Aktivitäten veränderte. Dieser neue Blick auf die Nahostgeschichte ermöglicht eine präzisere Beurteilung der Gegenwart: Was genau ist "islamischer Antisemitismus"? Wie tritt er gegenwärtig in Deutschland und Frankreich in Erscheinung? Was macht ihn besonders gefährlich? Erst wenn wir begreifen, wie stark die moderne Nahostgeschichte von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt ist, werden wir den Judenhass in dieser Region und dessen Echo unter Muslimen in Europa richtig deuten und adäquate Gegenmaßnahmen entwickeln können.
Inhalt
Aus dem Inhalt Kapitel I Islamischer Antisemitismus Islamischer Antijudaismus Europäischer Antisemitismus Sayyid Qutb: Unser Kampf mit den Juden Die Charta der Hamas Al-Aqsa in Gefahr! Kapitel II 1937: Das Jahr der Weichenstellung Terror gegen den Teilungsplan Berlin greift ein Islam und Judentum Der Kongress von Bludan War es der Mufti? Prophezeiungen über die Schicksalsschlacht Kapitel III 19391945: Goebbels auf Arabisch Kurzwellensender Zeesen Im Moslem-Kostüm Judenhass per Radio Aufrufe zum Pogrom Farhud das Massaker an irakischen Juden Wie wirkte die Radiopropaganda? Exkurs: Die Nazis und der Iran Kapitel IV 1948: Arabisch-Israelischer Krieg Die Muslimbrüder und der Mufti Der erste Nahostkrieg Skrupel der Arabischen Liga Antisemitische Mobilisierung Nachbeben des NS Israels Schuld? Kapitel V Im Namen des Islam Was hältst du von Adolf Hitler? Aktive Ignoranz Islamischen Antisemitismus bekämpfen aber wie? Ankara und Teheran Epilog: Was die Vergangenheit lehrt Dokument: Islam und Judentum
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783955653477
- Sprache Deutsch
- Größe H198mm x B128mm x T25mm
- Jahr 2019
- EAN 9783955653477
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95565-347-7
- Veröffentlichung 31.10.2019
- Titel Nazis und der Nahe Osten
- Autor Matthias Küntzel
- Untertitel Wie der islamische Antisemitismus entstand
- Gewicht 346g
- Herausgeber Hentrich & Hentrich
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)