Nordische Philologie an der Berliner Universität zwischen 1810 und 1945

CHF 130.40
Auf Lager
SKU
O3LVMK7PF8T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Wissen und Wissenschaft sind einem subtilen historischen Wandel unterworfen und bedürfen deshalb intensivierter theoretischer Reflexionen und historischer Recherchen. Die Titel der Reihe "Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte" greifen diese Methoden auf. Sie widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und verbinden die systematische Klärung grundlegender Begriffe mit theoretisch informierten Rekonstruktionen historischer Entwicklungen.

In dieser Studie wird die nordische Philologie an der Berliner Universität im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erstmals durchgängig auf ihre Eigenschaften als Wissenschaft, Disziplin und Fach untersucht. Es wird also für einen eng abgesteckten räumlichen Kontext nach ihren Methoden, Objekten und Einrichtungen gefragt sowie nach deren Einfluß auf die Verwissenschaftlichung, Disziplinierung und Institutionalisierung der nordischen Philologie. Da dies wiederum für einen weit umrissenen zeitlichen Kontext geschieht, können die prozessualen Entwicklungen von Arbeitsweisen, -gegenständen und -orten zwischen Konstituierung und Etablierung ebenso erfaßt werden wie deren situative Zustände in Konjunkturen und Krisen. Es zeigt sich, daß das ausgeprägte Wechselverhältnis zur Germanistik stets von enormer Bedeutung für die Entwicklung der Berliner Nordistik war. Die Ergebnisse der primär aspekt- und sekundär personenorientierten Studie stützen sich auf die qualitative und quantitative Auswertung verschiedener Quellen, so von Monographien, Editionen und Briefen der jeweiligen Gelehrten und Wissenschaftler, darunter Karl Müllenhoff, Julius Hoffory, Andreas Heusler und Gustav Neckel, aber auch von Akten aus dem Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, betreffend die Professoren, Lektoren und Promovenden der nordischen Philologie. Arbeitsweise, -gegenstand und -ort sind als Untersuchungsschwerpunkte systematisch angeordnet, ihre Darstellung erfolgt jeweils chronologisch.

Autorentext

Die Autorin: Jutta Hoffmann, Literaturwissenschaftlerin und Skandinavistin, ist 2008 von der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert worden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Arbeitsweise: nordische Philologie als Wissenschaft, philosophische Ansätze, historisch-kritische Methode, Positivismus, Geistesgeschichte, Kulturgeschichte Arbeitsgegenstand: nordische Philologie als Disziplin, Universalpoesie, Literatur und Sprache des Mittelalters, Literatur und Sprache der Moderne Arbeitsort: nordische Philologie als Fach, Philosophische Fakultät, Germanisches Seminar, Privatdozetur, Professur, Lektorat, Promotion.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Lutz Danneberg
    • Titel Nordische Philologie an der Berliner Universität zwischen 1810 und 1945
    • Veröffentlichung 22.01.2010
    • ISBN 978-3-631-59253-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631592533
    • Jahr 2010
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Autor Jutta Hoffmann
    • Untertitel Wissenschaft Disziplin Fach
    • Gewicht 550g
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 330
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631592533

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.