Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus

CHF 9.70
Auf Lager
SKU
UEPPFU7U50C
Stock 4 Verfügbar

Details

Die Ärmsten und sozial Isoliertesten als Opfer rechter Gewalt Obdachlose sind die vergessenen Opfer der Gesellschaft. Sie werden von Staat und Gesellschaft ausgegrenzt und auf der Straße angegriffen. Rechte TäterInnen praktizieren gegen obdachlose Menschen einen Sozialdarwinismus der Tat, der durch einen Sozialdarwinismus des Wortes vorbereitet wird. Die MörderInnen eines Obdachlosen 2000 in Ahlbeck waren der Meinung, 'Asoziale und Landstreicher hätten im schönen Ahbeck nichts zu suchen'. Die MörderInnen eines Obdachlosen in Greifswald gaben an, ihre Opfer angegriffen zu haben, weil 'so einer [.] dem deutschen Steuerzahler auf der Tasche liegt'. Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen der Gewalt gegen Obdachlose bzw. sozial Marginalisierte und dem gesellschaftlichen Klima der (kapitalistischen) Verwertbarkeit der Menschen. Das brutale Ergebnis sind nach unterschiedlichen Statistiken weit über 100 ermordete Obdachlose seit 1990. Lucius Teidelbaum stellt in seinem neuen transparent-Band diese Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen dar, analysiert und benennt die Ursachen.

Autorentext

Lucius Teidelbaum, Jahrgang 1984, ist Historiker, freier Publizist und Rechercheur. Sein Fachgebiet als Publizist liegt im Bereich extreme Rechte und den anliegenden Grauzonen, wozu er immer wieder als Referent vorträgt. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich seit mehreren Jahren mit rechter Gewalt und schreibt regelmäßig u.a. für das Antifa-Magazin >Der Rechte RandBraunzone Bundeswehr< (2012).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783897711242
    • Sprache Deutsch
    • Größe H180mm x B113mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783897711242
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89771-124-2
    • Veröffentlichung 10.10.2013
    • Titel Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus
    • Autor Lucius Teidelbaum
    • Gewicht 85g
    • Herausgeber Unrast Verlag
    • Anzahl Seiten 80
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.