Otto Dix und die Schweiz

CHF 36.05
Auf Lager
SKU
IA2Q0VK8HOC
Stock 4 Verfügbar

Details

Erstmals werden die Bezüge von Otto Dix zur Schweiz untersucht

Otto Dix (18911969) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Wegen seines engagierten Realismus von den Nationalsozialisten verfemt, verlor er 1933 seine Professur an der Kunstakademie Dresden, seine Werke galten als «entartete Kunst» und durften nicht mehr ausgestellt werden. Dix zog sich an den Bodensee in die Nähe der Schweizer Grenze zurück und schuf zwischen 1934 und 1945 vorwiegend Landschaftsbilder, welche als Ausdruck einer «inneren Emigration» mit ihrer geradezu unheimlichen Leere das Unbehagen in der Zeit vermitteln.

Die Schweiz war in den 1930er-Jahren ein wichtiger Referenzpunkt in Otto Dix' malerischem wie zeichnerischem Werk. Die künstlerischen und biografischen Verbindungen des Künstlers in die Schweiz wurden bisher kaum beachtet. Dieser Band geht dem Thema nun erstmals vertieft nach. Die Beiträge beleuchten zeitgenössische Ausstellungen in Zürich und Schaffhausen und Werkverkäufe in jener wirtschaftlich und politisch belasteten Zeit. Im Zentrum stehen Arbeiten von Otto Dix, die Ende der 1930er-Jahre während eines längeren Kuraufenthalts im Engadin entstanden sind.



Autorentext

Stephan Kunz ist Künstlerischer Direktor am Bündner Kunstmuseum Chur.

Ina Jessen ist Kunsthistorikerin und Spezialistin für die Klassische Moderne. 2022 erschien ihr Buch Ein deutscher Maler. Otto Dix und der Nationalsozialismus.


Klappentext

Otto Dix (1891-1969) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Wegen seines engagierten Realismus von den Nationalsozialisten verfemt, verlor er 1933 seine Professur an der Kunstakademie Dresden, seine Werke galten als 'entartete Kunst' und durften nicht mehr ausgestellt werden. Dix zog sich an den Bodensee in die Nähe der Schweizer Grenze zurück und schuf zwischen 1934 und 1945 vorwiegend Landschaftsbilder, welche als Ausdruck einer 'inneren Emigration' mit ihrer geradezu unheimlichen Leere das Unbehagen in der Zeit vermitteln.

Die Schweiz war in den 1930er-Jahren ein wichtiger Referenzpunkt in Otto Dix' malerischem wie zeichnerischem Werk. Die künstlerischen und biografischen Verbindungen des Künstlers in die Schweiz wurden bisher kaum beachtet. Dieser Band geht dem Thema nun erstmals vertieft nach. Die Beiträge beleuchten zeitgenössische Ausstellungen in Zürich und Schaffhausen und Werkverkäufe in jener wirtschaftlich und politisch belasteten Zeit. Im Zentrum stehen Arbeiten von Otto Dix, die Ende der 1930er-Jahre während eines längeren Kuraufenthalts im Engadin entstanden sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Ina Jessen, Stephan Kunz, Felix Graf, Andreas Rüfenacht, Sandra Sykora
    • Editor Ina Jessen, Stephan Kunz
    • Autor Felix Graf , Ina Jessen , Stephan / Rüfenacht, Andreas Kunz
    • Titel Otto Dix und die Schweiz
    • Veröffentlichung 26.06.2024
    • ISBN 978-3-03942-241-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783039422418
    • Jahr 2024
    • Größe H230mm x B180mm x T12mm
    • Gewicht 415g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber Scheidegger & Spiess
    • GTIN 09783039422418

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.