Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache mit durch-, über-, um-, unter-, ab-, an-
Details
Diese Arbeit ist der verbalen Wortbildung gewidmet. Zunächst werden Bedingungen des trennbaren/untrennbaren Gebrauchs der verbalen Partikeln durch-, über-, um-, unter- untersucht. Diese Untersuchung geht von strukturell-grammatischen und zum Teil semantischen Funktionen der Partikel aus. Es ergeben sich drei strukturell-grammatische Typen, die für den Gebrauch der Partikeln bestimmend sind. Im Anschluss werden die Motivierungsmodelle der Partikelverben mit ab- und an- unter paradigmatischem und syntagmatischem Aspekt bestimmt. Aus der zahlenmäßigen Verteilung der Motivierungsmodelle ergeben sich Schlüsse über ihre Linearität bzw. Nichtlinearität. Die Partikelverben werden in Bedeutungsgruppen eingeteilt und systematisiert.
Autorentext
Der Autor: Georg A. Rich arbeitete über 20 Jahre als Dozent am Lehrstuhl für deutsche Sprache an der Samarkander Universität. Hauptarbeitsgebiete: Lexikologie, Grammatik, Deutsch als Fremdsprache.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Regeln der Trennbarkeit/Untrennbarkeit der verbalen Partikeln durch-, über-, um-, unter- *Dreistufensystem der Partikelverben mit ab- bzw. an- Typologie der Motivierungsstrukturen der Partikelverben mit ab- und an.*
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache mit durch-, über-, um-, unter-, ab-, an-
- Veröffentlichung 10.02.2003
- ISBN 978-3-631-50343-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631503430
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Autor Georgii Arnoldowitsch Rich
- Gewicht 541g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 408
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631503430