Poetologie nach Auschwitz

CHF 66.95
Auf Lager
SKU
E44I0FHI4Q8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

In Elfriede Jelineks unkonventionellem Holocaustroman Die Kinder der Toten leitet die pervertierte Wiedergeburt der Toten den Zusammenbruch der kollektiven Geschichtsvergessenheit der Zweiten Republik Österreich ein. Diese Studie zeigt, dass Jelineks scheinbar regelloses Spiel mit der Sprache, die den Roman an die Grenzen des Verstehbaren bringt, einer narratologisch und semantisch nachvollziehbaren Regelmäßigkeit folgt. Die befremdlichen Ver-schränkungen konträrer Bereiche wie z.B. die Verwendung der Metapher des Desserts für einen Verkehrsunfall dienen nicht der Entstellung, sondern der Umdeutung und Vervielfältigung des Wortsinns. Nach Auschwitz, so die Logik des Romans, muss die Literatur neue Wege gehen, um der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung gedenken zu können.

Autorentext

Jessica Ortner ist Postdoktorandin an der Universität Kopenhagen. Im Anschluss an die Erlangung des PhD-Grades 2012 forschte sie über sekundäre deutschsprachige Holocaustliteratur. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf transkulturellen Europabildern in der deutschjüdischen Migrationsliteratur.


Klappentext

In Elfriede Jelineks unkonventionellem Holocaustroman Die Kinder der Toten leitet die pervertierte Wiedergeburt der Toten den Zusammenbruch der kollektiven Geschichtsvergessenheit der Zweiten Republik Österreich ein. Diese Studie zeigt, dass Jelineks scheinbar regelloses Spiel mit der Sprache, die den Roman an die Grenzen des Verstehbaren bringt, einer narratologisch und semantisch nachvollziehbaren Regelmäßigkeit folgt. Die befremdlichen Verschränkungen konträrer Bereiche wie z.B. die Verwendung der Metapher des Desserts für einen Verkehrsunfall dienen nicht der Entstellung, sondern der Umdeutung und Vervielfältigung des Wortsinns. Nach Auschwitz , so die Logik des Romans, muss die Literatur neue Wege gehen, um der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung gedenken zu können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Jessica Ortner
    • Titel Poetologie nach Auschwitz
    • Veröffentlichung 22.07.2016
    • ISBN 978-3-7329-0187-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783732901876
    • Jahr 2016
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Untertitel Narratologie, Semantik und sekundäre Zeugenschaft in Elfriede Jelineks Roman "Die Kinder der Toten"
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 382
    • GTIN 09783732901876

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470