Postmodernismus in T. S. Eliots Hauptgedichten
Details
Als einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat Thomas Stearns Eliot verschiedene Generationen von Lesern beeindruckt und eine erhebliche Menge kritischer Analysen angeregt. Eliots allgemeine und historische Rezeption bezog sich auf seine Verbundenheit mit französischem Symbolismus, Imagismus, metaphysischer Poesie, Klassizismus, Mystik und Moderne. Als Dichter, Kritiker und Dramatiker wurde Eliot als einer der Begründer der Neuen Kritik und einer der besten Vertreter der modernistischen Schrift gefeiert, die beide radikale Kontraste zur postmodernen Ästhetik darstellen. Große Schriftsteller können jedoch im Lichte neuartiger kritischer und philosophischer Theorien erneut gelesen werden, und ein Dichter von Eliots Kaliber ist keine Ausnahme. Dieses Buch untersucht Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen postmodernem Schreiben, das von Autoren wie Michel Foucault, Jacque Derrida, Jacque Lacan, Roland Barthes und Paul de Man theoretisiert wurde, und Eliots Hauptgedichten, darunter "Das Liebeslied von J. Alfred Prufrock", "Geronion" , "Das Ödland", "Die hohlen Männer", "Reise der Könige", "Aschermittwoch" und vier Quartette.
Autorentext
Soy Alireza Farahbakhsh de Irán. Recibí mi doctorado en literatura inglesa de la Universidad de Sussex, Reino Unido, en 2004. Soy profesor asistente y miembro de la junta de educación de la Universidad de Guilan, Irán. He publicado numerosos artículos traducidos, varios libros y varios ensayos literarios en el país y en el extranjero.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203376517
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203376517
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-37651-7
- Veröffentlichung 01.03.2021
- Titel Postmodernismus in T. S. Eliots Hauptgedichten
- Autor Alireza Farahbakhsh
- Untertitel Postmodernismus in T. S. Eliots Hauptgedichten
- Gewicht 429g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 276
- Genre Geschichts-Lexika