PRIVATES ERZÄHLEN
Details
Der Band rekonstruiert die mit Privatheit verbundenen Themen, Strukturen und Narrative des Privaten in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Dabei nehmen die Beiträge sich der Frage nach den Repräsentationen und Inszenierungsweisen von Privatheit an und zeigen, wie das Private in Texten dargestellt, semantisiert und bewertet wird.
Wie kann Privates erzählt werden? Welche narrativen Verfahren werden eingesetzt, um Privatheit literarisch darzustellen? In welcher Relation steht das Private in der Literatur zu Öffentlichkeit und Überwachung? Diese Fragen stehen im Zentrum des Bandes, in dem die Autor/innen anhand ausgewählter Texte die mit Privatheit verbundenen Themen, Motive und Strukturen rekonstruieren und in Beziehung zueinander setzen. Die Beiträge nehmen sich dabei der Aufgabe an, die Repräsentationen und Inszenierungsweisen von Privatheit zu rekonstruieren und herauszuarbeiten, auf welche Weise das Private in literarischen Texten des 18. bis 21. Jahrhunderts dargestellt, semantisiert und bewertet werden kann.
Autorentext
Steffen Burk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung der Universität Passau im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Rezeptions- und Intertextualitätsforschung, die Literatur der Weimarer Klassik und Romantik, der Restaurationszeit und Moderne. Tatiana Klepikova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung der Universität Passau. Sie forscht zu sowjetischer und zeitgenössischer (Kultur-)Geschichte Russlands, Politisierung der Kunst und im Bereich der Queer Studies. Miriam Piegsa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung im Fachbereich Medienwissenschaften und Lehrbeauftragte im Fachbereich Mediensemiotik an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Authentizitätskonzepte, Erinnerungskulturen, Comicforschung und Dokumentarfilmtheorie.
Klappentext
Wie kann Privates erzählt werden? Welche narrativen Verfahren werden eingesetzt, um Privatheit literarisch darzustellen? In welcher Relation steht das Private in der Literatur zu Öffentlichkeit und Überwachung ? Diese Fragen stehen im Zentrum des Bandes, in dem die Autor/innen anhand ausgewählter Texte die mit Privatheit verbundenen Themen, Motive und Strukturen rekonstruieren und in Beziehung zueinander setzen. Die Beiträge nehmen sich dabei der Aufgabe an, die Repräsentationen und Inszenierungsweisen von Privatheit zu rekonstruieren und herauszuarbeiten, auf welche Weise das Private in literarischen Texten des 18. bis 21. Jahrhunderts dargestellt, semantisiert und bewertet werden kann.
Inhalt
Privatheit und Öffentlichkeit Erzählstrategien des Privaten Literarische Darstellungen des Privaten Innerlichkeit, Empfindsamkeit und Subjektivierung Romantik Literarische Exzentrik Überwachung Verlust und Neukonstitution der Privatheit Digitalisierung Selbstinszenierung von Autor/innen Fanfiction
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Deutsch
- Editor Steffen Burk, Tatiana Klepikova, Miriam Piegsa
- Titel PRIVATES ERZÄHLEN
- Veröffentlichung 14.06.2018
- ISBN 978-3-631-74640-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631746400
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Untertitel Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Gewicht 553g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 340
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631746400
 
 
    
